Hallenbad im Dortmunder Süden saniert Ehrenamtliche Betreiber schlossen große Finanzlücke

Aplerbecker Hallenbad wurde mit großem Engagement der SG Süd saniert
Lesezeit

An einer Immobilie, wie einem Hallenbad, ist immer etwas zu tun – das wissen die Mitglieder des Vorstandes der SG Dortmund-Süd nur zu gut. Daher kam der Geldregen des Stadtsportbundes auch ganz gelegen. Zusammen mit den Sport- und Freizeitbetrieben wurde eine Prioritätenliste für vereinseigene Anlagen erstellt, darunter das Hallenbad am Diakon-Koch-Weg 6.

So flossen mehr als 380.000 Euro durch das Programm „Moderne Sportstätten“ des Landes NRW nach Aplerbeck. Praktisch im laufenden Betrieb wurden über Monate alle Duschräume saniert. Es wurden Duschen und WCs für Menschen mit Behinderung eingebaut, Notrufsysteme in Duschen und WCs installiert sowie behindertengerechte Umkleiden geschaffen.

Neue Umkleidekabinen

Umkleide Schwimmbad
Auch die Sammelumkleidekabinen für Mädchen und Jungen sind frisch saniert. © Jörg Bauerfeld

Dazu bekamen die Umkleideräume der Jungen und Mädchen einen neuen Anstrich sowie neue Schränke. Eine Mammutaufgabe, der sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter der SG Dortmund-Süd stellten. Allerdings stiegen während der Baumaßnahme die geplanten Kosten für Materialien. Auch neue Schäden, vor allem am Leitungssystem, sorgten für eine heftige Erhöhung der Gesamtkosten der Sanierung.

Dusche im Schwimmbad
Neue Fliesen, neue Armaturen: So sieht jetzt die Damendusche im Aplerbecker Hallenbad aus. © Jörg Bauerfeld

Die stiegen nämlich um rund 100.000 Euro auf insgesamt 480.000 Euro. Die konnte die SG Dortmund-Süd jedoch aus der eigenen Kasse beisteuern. „Das hatten wir so nicht eingeplant, aber dafür haben wir in den letzten Jahren auch gespart“, sagt der 1. Vorsitzende der SG, Detlev Blase. Ein großes Lob an die Verantwortlichen der SG Dortmund Süd gab es von Bernd Kruse, Geschäftsführer der Sport- und Freizeitbetriebe in Dortmund.

„Wir müssen ja eines sehen: Wir reden von einem Vereinsbetrieb und im Wesentlichen von Ehrenamtlichen. Das ist eine herausragende Leistung, wenn sich Ehrenamtliche einen solchen Badbetrieb zutrauen und auch gleichzeitig die Baumaßnahmen betreuen“, erklärte Bernd Kruse, der froh ist, dass sich der Verein so für den Erhalt des Bades einsetzt.

Barrierefreiheit im Hallenbad Aplerbeck
Durch die neuen, behindertengerechten Sanitäranlagen ist das Hallenbad komplett barrierefrei. © Jörg Bauerfeld

Man müsse zudem bedenken, dass das Bad über 50 Jahre alt sei, wie die meisten Hallenbäder in der Stadt. Und diese alten Gebäude „fallen uns jetzt alle auf die Füße“, so Kruse. „Wenn wir nicht so gute Badbetreiber hätten, wie die SG Süd, dann hätten wir noch viel größere Probleme.“

Zwar konnten die neuen Sanitärräume und Umkleidekabinen schon Zug um Zug wieder in Betrieb genommen werden, die offizielle Eröffnung erfolgte dann aber am 14. März mit einem Rundgang mit Gästen aus Politik und Verwaltung.

Vergessene Schule im Dortmunder Süden?: Weil die Stadt sich nicht rührt, werden nun andere aktiv

Benninghofer Kita wird 50 Jahre alt: Klabauterkinder feiern Gold-Jubiläum mit Ehemaligen

Neuauflage im Freibad Wellinghofen: 24-Stunden-Spektakel kommt zurück