„Hafenspaziergang“ führt auch übers Wasser Tipps für den Aktionstag zum Wandel am Hafen

„Hafenspaziergang“ führt auch übers Wasser: Aktionstag zeigt Wandel
Lesezeit

„Der Hafen zieht“, freut sich Susanne Linnebach. Dabei denkt die Leiterin des Amtes für Stadterneuerung nicht nur an die spannende Entwicklung der Speicherstraße zum Digitalquartier und die Diskussion um eine Ansiedlung der Fachhochschule. Die Anziehungskraft des Hafens in Dortmund zeigt sich für sie immer wieder auch beim „Hafenspaziergang“, dem großen Fest, das sich durch das gesamte Hafenquartier zieht.

„Dazu kommen immer wieder Besucher aus der ganzen Stadt“, stellt Susanne Linnebach fest. „Der Hafenspaziergang ist eine tolle Gelegenheit, die Nordstadt auf besondere Art zu entdecken“, sagt Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum.

Hafenspaziergang Dortmund 2023: Neubauten an der Speicherstraße

Und es gibt bei der 11. Auflage des Hafenspaziergangs am 26. August 2023 (Samstag) ab 14 Uhr wie schon in den letzten Jahren viel Neues zu entdecken. Denn vor allem an der Speicherstraße schreitet die Entwicklung zum Digitalquartier deutlich sichtbar voran. Gleich mehrere neue Einrichtungen öffnen dann auch am 26. August erstmals ihre Türen.

Dazu gehört etwa das Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik, das seinen Neubau im sogenannten „Leuchtturm“ direkt unterhalb der Hafenbrücke bezogen hat. Neu ist auch die Akademie für Theater und Digitalität an der Speicherstraße, die erstmals ihre Türen zu Führungen öffnet.

Besucher des Hafenspaziergangs in Dortmund gehen über die neue Hafenpromenade erkundet werden.
Im vergangenen Jahr konnte zum "Hafenspaziergang" erstmals die neue Hafenpromenade erkundet werden. © Schaper

Noch keinen Blick ins Innenleben, aber zumindest einen Vorgeschmack auf das künftige Angebot gibt es gleich nebenan am „Heimathafen“. Unter diesem Titel verwandelt sich das alte Gebäude eines Fuhrunternehmens in ein soziales Zentrum. Noch eine Baustelle ist gegenüber auch der künftige Lensing Media Port. Dort gibt es in diesem Jahr ein Spielmobil für Kinder.

Ein Highlight des Hafenspaziergangs 2023 in Dortmund wird wie in den vergangenen Jahren wieder die Pontonbrücke sein, die das Technische Hilfswerk (THW) zwischen Drehbrücken- und Speicherstraße aufbaut.

Hafenspaziergang 2023: Programm im gesamten Quartier

Aber der Hafenspaziergang führt nicht nur durch den Hafen selbst: Das gesamte Quartier ist in das Programm einbezogen. Besondere Anziehungspunkte sind etwa der Blücherpark mit einer Bühne für Livemusik, der alte Bunker an der Blücherstraße, an dem ein Nachhaltigkeitsfest gefeiert wird, und die Pauluskirche an der Schützenstraße mit dem Musik-Festival „Halleluyeah“. Mit dabei ist auch das Depot an der Immermannstraße mit seinen verschiedenen Kulturangeboten.

An vielen Stellen gibt es Gastronomie und Livemusik. Etwa beim „Caribbean Summer“ am Eventschiff „Herr Walter“ und auf der Echt-Nordstadt-Stadtteilbühne an der Speicherstraße. Am „Umschlagplatz“ gibt es bereits ab 12 Uhr „Brunch an der Wasserkante“. Später legen DJs auf.

Ein historischer Portalkran steht auf dem Gelände des Dortmunder Hafens.
Unterhalb der Brücke an der Franziusstraße stehen die historischen Portalkräne seit gut 40 Jahren. © Oliver Volmerich

Ein besonderer Ort ist in diesem Jahr der Platz unter der Brücke an der Franziusstraße. Hier kann man die Restaurierungsarbeiten am alten Portaldrehkran erleben. Er soll bald als besonderes Denkmal zur Haftgeschichte an der Speicherstraße aufgebaut werden. Das wäre dann sicherlich ein Highlight für den 12. Hafenspaziergang im Jahr 2024.

Das komplette Programm gibt es online unter www.hafenspaziergang.echt-nordstadt.de.

Neue Hafenpromenade soll ein besonderes Prunkstück bekommen: Es ist einmalig in NRW

Neue Flaniermeile am Hafen: „Das tut Dortmund mit Sicherheit gut“

Re-Live: Hafen-Spaziergang und Promenaden-Eröffnung im Hafen-Quartier