Hafenspaziergang in Dortmund Alle Infos zum Programm

Von Redaktion
Programm beim „Hafenspaziergang“ führt wieder übers Wasser
Lesezeit

125 Jahre Dortmunder Hafen – das will die Stadt Dortmund am 31. August (Samstag) feiern. Bei der zwölften Ausgabe des „Hafenspaziergangs“ soll es laut Pressemitteilung der Stadt mehr als 70 Veranstaltungen an rund 50 Orten im Hafenquartier geben.

Laut Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum eignet sich der Hafenspaziergang für alle, die sich von den Qualitäten der Nordstadt überzeugen wollen: „Er spiegelt, gebündelt an einem Tag, die Stärken, die Vielfalt und den kulturellen Reichtum des Quartiers wider.“ Auch die Projekte in der Speicherstadt werden laut Uta Wittig-Flick, Leiterin des Teams Nordstadt im Amt für Stadterneuerung, beim Hafenspaziergang erfahrbar.

Programm im gesamten Quartier

Der Hafenspaziergang beginnt um 14 Uhr, manche Programmpunkte starten auch schon früher. Die Besucherinnen und Besucher können die Angebote zu Fuß erkunden, mit dem Fahrrad oder mit einem kostenlosen Shuttle-Bus, der alle 15 Minuten fährt und elf Haltestellen anfährt.

Das Programm des Hafenspaziergangs umfasst Livemusik auf mehreren Bühnen, zum Beispiel im Blücherpark, an der Speicherstraße und in der Pauluskirche. Neben einem Kinderbereich im Garten der Pauluskirche gibt es für Kinder und Jugendliche Angebote rund um den Blücherpark und eine Kletteraktion auf dem Schulhof der Schule am Hafen. Die Speicherstraße wird für den Hafenspaziergang komplett gesperrt.

Kreative Angebote können die Besucherinnen und Besucher beispielsweise im Atelier #kleiststrasse11, im Künstlerhaus, im Atelierhaus Kunstdomäne in der Schillerstr. 43a oder in der Erlebniswelt am Fredenbaum ausprobieren.

Interessierte können sich darüber hinaus das fertiggestellte Gebäude des Heimathafens Nordstadt und Bilder der Bauzeit in einer Ausstellung anschauen. Im Restaurant Nansen beim Heimathafen steigt ab 20 Uhr außerdem eine Party.

Auch in diesem Jahr gibt es beim Hafenspaziergang wieder die Möglichkeit, übers Wasser zu laufen: Die beliebte Pontonbrücke wird zwischen der nördlichen Speicherstraße und der Drehbrückenstraße aufgebaut.

Neben der Brücke gibt es eine weitere außergewöhnliche Installation im Hafen: Eine überdimensionale Flaschenpost soll durchs Becken gleiten und abends von Lichtern beleuchtet werden. Der Dortmunder Lichtkünstler Uli Haller hat die Idee entwickelt.

Weitere kulturelle, kulinarische und musikalische Programmpunkte gibt es zum Beispiel bei Rock Kultur Hafen, More than Words, beim Eventschiff „Herr Walter“, im Kulturort Depot oder im Alten Hafenamt. Den ganzen Tag sind die verschiedensten Musikrichtungen zu hören, beispielsweise Jazz, Swing, Punk, Funk, House oder Irish-Folk.

Gruppenfoto der Organisatoren, Unterstützer und Akteure des Hafenspaziergangs 2024
An der Organisation des Hafenspaziergangs 2024 sind verschiedene Akteurinnen und Akteure beteiligt. © Quartiersmanagement Nordstadt/Lennart Neuhaus
Zum Thema

App oder Programmflyer nutzen

Das Quartiersmanagement Nordstadt der Stadt Dortmund koordiniert die Veranstaltung und empfiehlt die Nutzung der Veranstaltungs-App oder eines Programmflyers, um den Tag individuell zu planen. Flyer gibt es in der Mallinckrodtstraße 56, weitere Informationen und die App gibt es unter hafenspaziergang.echt-nordstadt.de.