„Grüne Möbel“ verschönern die City Stadt Dortmund schickt Pflanzen auf Wanderschaft

„Grüne Möbel“ verschönern City: Stadt schickt Pflanzen auf Wanderschaft
Lesezeit

Mehr Grün für die City hat die Stadt Dortmund versprochen. Nach neuen Pflanzkübeln und Beeten halten jetzt sogar „grüne Möbel“ Einzug. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine Kombination aus Sitzbänken und Pflanzen. Die ersten Exemplaren werden jetzt in vier City-Quartieren, nämlich im Bereich Hellweg-, im Rosenviertel, im Hansaviertel sowie im Brückviertel aufgestellt, kündigt die Stadt an. In einigen Monaten ziehen die mobilen grünen Möbel dann weiter an andere Standorte – teils begleitet von den bereits bekannten mobilen Bäumen.

Bürgerwünsche ermittelt

Grundlage für die ausgewählten Standorte und die Sitzelemente ist unter anderem eine Beteiligungsaktion aus dem Jahr 2022. Dabei konnten City-Besucherinnen und -Besucher Muster für Baum- und Pflanzkübel begutachten und ausprobieren, um schließlich ihre Favoriten und Wunsch-Standorte anzugeben. Mehr Grün in der City war auch einer der meistgenannten Wünsche bei einer Online-Befragung mit mehr als 2000 Teilnehmenden aus demselben Jahr.

Bepflanzt und gestaltet werden die Kübel und Beete mit einer abwechslungsreichen Auswahl aus insektenfreundlichen Stauden sowie Sommerblumen. Dazu kommen große Baumkübel mit einheimischem Feldahorn und Felsenbirnen.

Beim nächsten Umzug wandern die mobilen grünen Möbel unter anderem ins Klosterviertel sowie an neue Positionen im Hansa-, Brück- und Rosenviertel und in Randbereichen des Hellwegs.

Förderprogramm für die Innenstadt

Die Aufstellung und die Umzüge der jeweils zehn Bänke, Rundsitzbänke, Baumkübel und Pflanzbeete mit Sitzbank, der mobilen Bäume sowie der vier Pflanzkübel, die im Rosental zum Einsatz kommen, übernimmt das Grünflächenamt. Es hat die neuen Möbel mit Mitteln aus dem Landesförderprogramm „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen 2022“ angeschafft.

Daraus fließt ein 90-prozentiger Zuschuss zu den vom Rat beschlossenen maximalen Gesamtkosten von 185.000 Euro. Die Regie für das Förderprogramm, aus dem auch viele weitere Maßnahmen zur Aufwertung der City finanziert werden sollen, hat das Amt für Stadterneuerung.

Auch das Rundbeet an der Kampstraße gehört zum Grün-Programm für die City.
Auch das Rundbeet an der Kampstraße gehört zum Grün-Programm für die City. © Oliver Volmerich (A)

Aus eignen Mitteln hat das Grünflächenamt bereits im Frühjahr zahlreiche Pflanzaktionen in der City in Angriff genommen. Mindestens bis Ende September blüht auch der Paradiesgarten als grüne Oase am Hellweg direkt vor der Reinoldikirche.

Städtische Gärtner lassen sogar Bäume wandern: Wie die Stadt Dortmund mehr Grün in die City bringt

Hässliche City? Wandernde Bäume sollen Dortmunds Innenstadt schöner machen

Dortmunds City hat eine neue grüne Oase auf Zeit: Pop-Up-Biergarten verzögert sich