Seit knapp 30 Jahren ist die Nacht zum 1. Mai in der großen Westfalenhalle für Tausende eine ganz besondere. Der Indoor-Rave „Mayday“ bringt unter dem Titel „Momentum - Feiere den Moment“ DJs von internationalem Rang nach Dortmund.
Am 30. April (Sonntag) werden Fans unterschiedlicher Techno- und Elektro-Stile 14 Stunden lang feiern. Von 19 bis 9 Uhr am 1. Mai werden über 30 Artists auflegen.
Als die in der Szene bekanntesten Namen nennt der Veranstalter Amelie Lens, Angerfist, Klangkuenstler, Joris Voorn, Lilly Palmer, TRYM und AniMe. Sowohl „aktuelle Trends als auch der Sound abseits des kommerziellen Mainstreams der elektronischen Musikkultur“ seien im Line-Up abgebildet.
Spezial-Effekte und Licht
Wie bei jeder der bisher 30 Ausgaben der „Mayday“ gilt: Es wird laut, es wird schnell, es wird bunt. Viele Spezial-Effekte, Licht- und Lasertechnik oder Flammenwerfer gehören zum Gesamtkonzept der Veranstaltung.
2022 fand die „Mayday“ nach zwei Jahren Unterbrechung wieder statt. Rund 15.000 Besucherinnen und Besucher kamen nach Dortmund. Als „unvergesslich“ bezeichnen die Veranstalter die letztjährige Jubiläumsausgabe des 1991 in Berlin gestarteten Techno-Festivals.
Tickets kosten im Vorverkauf unter www.mayday.de/tickets 69 Euro (Fahrkarte im VRR-Gebiet inbegriffen). An Abendkasse beträgt der Eintritt 80 Euro.
30 Jahre Mayday: Hinter den Kulissen von Deutschlands größtem Indoor-Rave
Die Mayday in Dortmund ist zurück – Veranstalter hat eine Corona-Bitte
Festivals 2023 in NRW: Termine, Line-Up, Tickets - alle Infos im Überblick
Wegen der Veranstaltung legt die Stadtbahnlinie U45 ausnahmsweise eine Nachtschicht ein. Wie DSW21 mitteilt, pendelt die Bahn im 20-Minuten-Takt von Mitternacht bis 8 Uhr morgens zwischen den Westfalenhallen und dem Hauptbahnhof. Sie hält allerdings nur an den Haltestellen Hauptbahnhof, Kampstraße und Westfalenhallen.