Ambitionierte Ziele hat die Stadt Dortmund für den Nordausgang des Hauptbahnhofs. Wie sie selbst in einer Pressemitteilung schreibt, geht es ihr nicht nur um die Gestaltung eines Bahnhofsausgangs, sondern um eine „langfristige Vision für die Nordstadt am Rande zur City“.
Am 12. November lädt die Stadt ihren Rahmenplan „Nördliches Bahnhofsumfeld“ vor und lädt dazu zu einer öffentlichen Infoveranstaltung ins Dietrich-Keuning-Haus (Leopoldstraße 50-58) in Dortmund ein. Einlass ist ab 17:30 Uhr, los geht es um 18 Uhr. Das Ende ist für 20 Uhr vorgesehen.
Die städtebauliche Planung sieht vor, dass der Bereich zwischen City und Nordstadt künftig ein attraktives Entrée für die Nordstadt darstellt – mit einem neuen Bahnhofsvorplatz und einer engen Verknüpfung von urbanem Leben, nachhaltiger Mobilität und grünen Erholungsflächen im neu entstehenden Quartier.
Neuer Park am Hauptbahnhof
„Der Hauptbahnhof wird zur Drehscheibe für eine nachhaltige Mobilität, die es Bewohnerinnen und Bewohnern und Besuchenden gleichermaßen ermöglicht, bequem und umweltfreundlich unterwegs zu sein“, stellt die Stadt ihre Vision für den Platz am Nordausgang vor.
Zentrale Ziele des Rahmenplanes seien laut Stadt die Schaffung eines lebendigen Stadtviertels durch eine Mischung aus Wohnen, Gewerbe, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen. Außerdem soll ein öffentlicher Park zwischen Blücherpark im Westen und der Grünanlage am Dietrich-Keuning-Haus im Osten angelegt werden.
Der neue Park soll auf den ehemaligen Bahnanlagen entstehen und nicht nur die Aufenthaltsqualität in der Nordstadt verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Klimafolgenanpassung leisten.
Rat soll Anfang 2025 entscheiden
Mit dem Rahmenplan „Nördliches Bahnhofsumfeld“ möchte die Stadt Dortmund ihre städtebaulichen Ziele für die künftige Entwicklung der ganzen nördlichen Umgebung des Hauptbahnhofs festschreiben. Nach der öffentlichen Vorstellung der Planungen sollen sie dem Rat der Stadt Anfang 2025 zur Entscheidung vorgelegt werden.
Während der Veranstaltung werde es für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit geben, Fragen zu den Planungen zu stellen und sich über die nächsten Schritte in der Entwicklung zu informieren, teilt die Stadt mit. „Fachleute der Stadtverwaltung werden vor Ort sein, um die Inhalte des Rahmenplans im Detail zu erläutern und einen Ausblick auf die verschiedenen Planungsschritte im Prozess zu geben.“
Bei Rückfragen können sich Bürgerinnen und Bürger auch per Mail an hbfumfeldnord@stadtdo.de oder per Post an die Stadt Dortmund, Freistuhl 7, 44135 Dortmund wenden. Weitere zum Rahmenplan und dem Projekt finden sich auch online unter dortmund.de/hbfumfeldnord.