Gourmedo 2023 nach Pause in Dortmund gestartet „Es hat etwas gefehlt“

Gourmedo 2023 gestartet: Stößchen, Dorade und getrüffelte Fritten
Lesezeit

Die ersten Stößchen gehen aufs Haus. Oberbürgermeister Thomas Westphal nimmt den Zapfhahn links, der neue Gourmedo-Organisator Sebastian Schalkau lässt das Hövel‘s aus dem rechten Hahn laufen. Um kurz nach 12.

Zur feierlichen Eröffnung des kulinarischen Festivals auf dem Friedensplatz gehörte eben auch das Dortmunder Bier, das an die eingeladenen Gäste und einige frühe Besucher verteilt wurde. Gourmedo ist eben nicht nur exquisit, sondern auch bodenständig.

Riesenschirm an Friedenssäule

Ein Riesenschirm ist über die Friedenssäule gespannt. Darunter ist Platz für 200 Bierzeltgarnituren. Ringsumher befinden sich insgesamt 20 Stände, davor weitere ganz unterschiedlich gestaltete Sitzgelegenheiten.

„Bei all den anderen Festen, die wir in Dortmund haben - es hat etwas gefehlt“, bekundet OB Westphal bei der offiziellen Eröffnung. Nach dreijähriger Pause gibt es nun ein neues Organisationsteam um Sebastian Schalkau von Mosaik Management und den Gastronomieberater Daniel Östreich.

Salzkuchen und Parmesanspätzle

Wer an den Ständen entlangschlendert, findet die Namen einiger bekannter Restaurants: „Schönes Leben“ steuert unter anderem Wiener Kalbsschnitzel, Flammkuchen, Thaicurry und getrüffelte Fritten bei, die Hövels Hausbrauerei die Ziegenkäsepraline, das Zanderfilet, den Sauerbraten, aber auch den Salzkuchen.

Schwäbisches gibt‘s bei „Labsal“: unter anderem Maultasche mit Zucchini-Ricottafüllung und Parmesanspätzle. Nebenan gibt es Asiatisches von „Miss Mai“ und „No More Rice“, unter anderem den „World‘s oldest Hamburger (Rou jia mo)“. Schräg gegenüber haben die Gastronomen von „Tapa“ und „Delikat“ unter anderem Ochsenbäckchen und Steinpilzkroketten auf der Karte.

Schon einmal in Rharbarber glasierte Rinderrippe probiert? Am Donnerstag war das für 16 Euro möglich. An den kommenden Tagen sind andere Sterneköche an den Töpfen.
Schon einmal in Rhabarber glasierte Rinderrippe probiert? Am Donnerstag war das für 16 Euro möglich. An den kommenden Tagen sind andere Sterneköche an den Töpfen. © Brill

Werbung für das Nuss-Eis

Bei „Hitzefrei“ ist man besonders stolz auf den „sizilianischen Nusstraum“ und andere Eissorten aus frischen Zutaten, die man teilweise noch in einzelnen Behältern vor Ort sehen kann. Aber auch Kaffee von „Neues Schwarz“ ist dort im Angebot. Und dann ist da noch die Spitzengastronomie.

Zur Eröffnung am Donnerstag gab es bei Laurin Kux unter anderem in Rhabarber glasierte Rinderrippe mit Spargelsoße, Estragonöl und Frisee. An den kommenden Tagen beerben ihn an Stand Nummer 20 weitere ausgezeichnete Köche.

Sterneküche für 14 Euro

Am Freitag (30.6.) präsentiert Tobias Weyers vom Hannappel aus Essen gebeizte Garnele und Kalb. Am Samstag (1.7.) gibt es bei Michael Dyllon vom The Stage aus Hombruch Lachs aus Schottland und das John Stone Dry Aged Beef „Tartar“ - pro Portion übrigens für 14 Euro.

Am Sonntag (2.7.) kocht dann Eric Werner vom Astrein aus Köln: Heilbutt sowie Saiblingsstrudel. Geöffnet sind die Küchen- und Getränkestände jeweils ab 12 Uhr, am Freitag und Samstag bis 23 Uhr, am Sonntag bis 20 Uhr.

Gourmedo in Dortmunds City : Gastro-Festival im Video-Rundgang - Was bieten die Spitzenköche?

Die wichtigsten Infos zu Gourmedo 2023 in Dortmund: Neue Organisatoren zu Zeiten, Preisen, Besonderh

Dortmund à la carte 2023: Diese 11 Gastronomen kommen auf den Hansaplatz