Ein Sturm hat Dortmund vor allem am Montag (6.1.) zu schaffen gemacht - für Dienstag gibt es eine neue Warnung.
Das Wichtigste in Kürze:
- Die Feuerwehr zählte bis zum Dienstagmorgen 110 Sturm-Einsätze - verletzt wurde glücklicherweise niemand. Am Folgetag kamen noch 6 Einsätze dazu.
- Herausragendster Einsatz: Ein Baugerüst drohte am Montag auf dem Körner Hellweg umzukippen, die Straße war gut 3 Stunden lang gesperrt.
- Auch für Dienstag galt zwischenzeitlich eine amtliche Warnung vor Windböen in Dortmund.
Alle Infos zur Wetterlage in Dortmund hier im Liveticker:
Update 7.1, 17.46 Uhr: Fazit der Feuerwehr
Auf die 116 Einsätze ist im Laufe des Nachmittags und frühen Abends ist bei der Feuerwehr Dortmund kein weiterer gefolgt. Angesichts der um 18 Uhr auslaufenden Warnung des DWD vor Windböen rechnet die Leitstelle in Sachen Sturm auch nicht mehr mit vielen Einsätzen.
Damit beenden wir unseren Ticker zum Sturm in Dortmund und wünschen Ihnen einen sicheren Abend.
Update 7.1., 13.13 Uhr: Ruhiger Vormittag
Der merklich nachlassende Wind hat bei der Feuerwehr für einen verhältnismäßig ruhigen Vormittag gesorgt. Zu den 110 sturmbedingten Einsätzen sind seit 8 Uhr nur sechs weitere dazugekommen, berichtet Oliver Körner von der Presseabteilung der Dortmunder Feuerwehr.
Eine Prognose wollte der Sprecher gleichwohl nicht wagen: „Es kann sein, dass auch vermeintlich schwächere Winde bereits gelockerte Äste herabfallen lassen.“ Sein Tipp: Meiden Sie Parks, bleiben Sie auf den Gehwegen der Straßen.
Update 7.1., 8.31 Uhr: Feuerwehr veröffentlicht Fotos
Die Feuerwehr hat mittlerweile Fotos veröffentlicht, die Einsatzstellen während des Sturms zeigen:


Update 7.1., 8.21 Uhr: Neue Wetterwarnung „birgt Risiken“
Auch die Feuerwehr hat die neue Wind-Warnung für Dienstag im Blick. „Ein zweites Windereignis hintereinander birgt immer Risiken“, sagt Sprecher Matthias Kleinhans darauf angesprochen. Beispielsweise könnten Äste vom Sturm am Vortag gelockert sein und durch erneute Böen leichter fallen.
Update 7.1., 8.10 Uhr: Wind-Warnung gilt jetzt doch schon früher
Neue Entwicklung in Sachen Wind-Warnung: Der DWD hat sie zeitlich nach vorne gezogen. Wurde für Dortmund ursprünglich erst ab 10 Uhr vor Windböen gewarnt, so wurde die Warnung jetzt doch schon um 7.58 Uhr in Kraft gesetzt. Weiterhin läuft sie bis 18 Uhr. Passen Sie auf sich auf!
Update 7.1., 7.55 Uhr: Feuerwehr zählt bislang 110 Einsätze
Jetzt gibt es eine erste Bilanz der Feuerwehr Dortmund. Auf Anfrage unserer Redaktion berichtet Sprecher Matthias Kleinhans von insgesamt 110 registrierten Einsätzen seit ungefähr 15 Uhr zum Sturm. Alles Stand jetzt. Denn: Gut möglich ist, dass weitere Alarmierungen reinkommen, sobald es hell wird und weitere gefährliche Situationen durch umgefallene Bäume oder ähnliches sichtbar werden.
Das Wichtigste allerdings: „Es gibt keine Verletzten“, sagt der Feuerwehrsprecher. „Es sind viele Bäume umgefallen, es gibt viele Sachschäden wie lose Dachteile, lose Dachziegel oder ähnliches.“ Probleme mit schon herausgestellten Weihnachtsbäumen sind dem Sprecher keine bekannt. „Der herausragendste Einsatz war der am Körner Hellweg“, sagt Kleinhans. Hier drohte sich, wie berichtet, ein Baugerüst umzukippen, der Hellweg war gute 3 Stunden lang gesperrt.
Im Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr auch sechs Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr.

Update 7.1., 7.17 Uhr: Neue Wetterwarnung für Dienstag
Die Feuerwehr Dortmund musste am Montag wegen des Sturms zahlreiche Einsätze fahren, in der Nacht gewitterte es zudem. Eine Bilanz wird im Laufe des Dienstags erwartet. Unter Umständen dauert die Pause allerdings nicht so lange an.
Denn für den Dienstag (7.1.) hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine neuerliche amtliche Wetterwarnung herausgegeben. Zunächst von 10 bis 18 Uhr warnt der DWD vor Windböen. Die Warnung beläuft sich am Morgen allerdings noch in einer niedrigeren Warnstufe als am Montag, wo am Nachmittag sogar vor Sturmböen gewarnt wurde. Aktuell steht die Dienstags-Warnung auf Stufe 1 von 4.
Konkret heißt es in der Warnung für Dienstag: „Es treten Windböen mit Geschwindigkeiten zwischen 50 km/h und 60 km/h aus südwestlicher Richtung auf. In Schauernähe sowie in exponierten Lagen muss mit Sturmböen um 70 km/h gerechnet werden.“ Wichtig allerdings: Dortmund gehört zu einem riesigen Gebiet innerhalb Deutschlands, für das die Warnung gilt. So ist vor allem der Südwesten betroffen. In vereinzelten Gebieten - in der Landesmitte sowie den südlichen und nördlichen Grenzgebieten - gibt es teilweise stärkere Warnungen - vor Sturm oder starkem Gewitter.
Update 19.52 Uhr: Die Lage am Körner Hellweg im Video
Der Einsatz wegen eines einsturzgefährdeten Gerüsts ist beendet, der Körner Hellweg ist wieder befahrbar. Wir fassen die Lage im Video zusammen:
Update 19.05 Uhr: Schild fällt auf Auto
Einen Feuerwehreinsatz gab es an der Wittekindstraße. Dort war ein Verkehrsschild auf ein Auto gefallen.

Update 17.47 Uhr: Gerüst droht am Körner Hellweg umzustürzen
Der Körner Hellweg ist gesperrt. Ein Gerüst droht auf die Straße zu fallen. Wir waren live:
Update 17.29 Uhr: Feuerwehrsprecher gibt eine Zwischenbilanz
Feuerwehrsprecher Matthias Kleinhans berichtet, wie der Tag im Zeichen des Sturms in Dortmund bislang gelaufen ist:
Update 16.36 Uhr: Aktuell 60 Einsätze
Die Feuerwehr fährt aktuell 60 Einsätze. Wegen der Menge müssen die Feuerwehr-Mitarbeiter priorisieren, welche Einsätze zuerst abgearbeitet werden können.
Update 16.10 Uhr: Eindrücke aus der City
In der Dortmunder City jagt der Wind durch die Gassen. Hier ein paar Eindrücke:


Update 15.55 Uhr: Feuerwehr fährt vermehrt Einsätze
Wegen der Warnung vor „schweren Sturmböen“ fährt die Feuerwehr aktuell vermehrte Einsätze.
Update 15.39 Uhr: Metallteile drohen von Hochhaus zu fallen
Die Feuerwehr musste Teile eines Hochhauses in der Innenstadt sichern. Sie drohten von starken Sturmböen herunter geweht zu werden.
Passiert ist das ganze am Harenberghaus unweit des Dortmunder Hauptbahnhofs. Dort drohten sich Bleche zu lösen, die gesichert werden mussten.

Update 15.28 Uhr: Warnung hochgestuft
Die Warnung vor Sturmböen wurde vom Deutschen Wetterdienst geändert. Jetzt wird vor „schweren Sturmböen“ gewarnt. Diese ist noch bis 18 Uhr gültig.
Update 13.11 Uhr: Warnung verlängert
Die Wetterwarnung des DWD wurde ausgeweitet. So gilt nach der Warnung vor Sturmböen bis 20 Uhr jetzt auch im Anschluss wieder die Warnung vor Windböen. Diese läuft 2 Uhr am Dienstag (7.1.) aus.
Ursprungstext: DWD gibt Wetterwarnung für Dortmund heraus
Nach Schnee und Glätte kommt der Wind: Während in Dortmund der gestrige Sonntag (5.1.) mit einer weißen Pracht begann, dreht sich das Wetter zum heutigen Wochenbeginn komplett. Die Temperaturen steigen bis auf 13 Grad, statt Schnee ist im Laufe des Tages mit Regen zu rechnen. Niederschläge können vor allem bis zum Mittag und dann wieder ab 15 Uhr bis zum frühen Abend auf die Ruhrgebietsmetropole niederprasseln.
Neben den wiederkehrenden Schauern ist auch mit ordentlich Wind zu rechnen. So ist seit 8 Uhr bis 15 Uhr laut Deutschem Wetterdienst (DWD) mit Windböen zu rechnen. Das bedeutet, dass die Windgeschwindigkeit bis zu 60 km/h betragen kann. In „Schauernähe sowie in exponierten Lagen muss mit Sturmböen bis 70 km/h gerechnet werden“, teilt der DWD mit.
Sturmböen möglich
Im Anschluss steigt die Gefahrenstufe, Sturmböen sollen dann durch Dortmund fegen. Das heißt, dass die Geschwindigkeiten dann auf 70 bis 85 km/h steigen können. Auch dann gilt, dass die Windgeschwindigkeit in Nähe von Regen sowie an besonderen Orten steigen kann, bis zu 95 km/h sind dann möglich. Vorsicht: Umherfliegende Gegenstände können zur Gefahr werden.
Ab dem morgigen Dienstag wird es dann wieder deutlich kühler, die Temperaturen sollen laut Prognose dann auf vier Grad fallen.
Die aktuelle Lage im Video
Wir behalten die Wetterlage in Dortmund den gesamten Tag im Auge, schauen auch, was das für Einrichtungen wie etwa den Dortmunder Zoo bedeutet und berichten auch im Video über die Auswirkungen.
Verkehrs-Infos
Die Auswirkungen des Wetters auf den Verkehr und alle weiteren wichtigen Informationen zur Straße und Schiene in und rund um Dortmund sind in unserem Live-Verkehrsticker gebündelt:
Dieser Text erschien erstmals am Sonntag (5.1.). Wir haben ihn mit den neusten Wetterinformationen aktualisiert.