Gastronomie Hufeisen im Biergarten-Check Essen und Trinken in tierischer Atmosphäre

Gastronomie Hufeisen im Biergarten-Check: Essen und Trinken in tierischer Atmosphäre
Lesezeit

Bier trinken, wo andere auf Pferden um die Wette galoppieren. Der Biergarten der Gastronomie Hufeisen liegt direkt an der Dortmunder Galopprennbahn. Nur ein paar Meter trennen die Wettkampfstrecke und die Terrasse des Hufeisens, wo es an diesem Abend sehr angenehm ist. Die Sonne steht tief, der Himmel ist größtenteils blau.

Das Hufeisen in Dortmund-Wambel ist gut gefüllt. Auf dem angrenzenden Golfplatz „Golf Range“ machen gerade ein paar Golfanfänger ihre Platzreife. Das Mobiliar besteht aus dunklen Holztischen. Große Sonnenschirme stehen dazwischen.

Obwohl heute keine Veranstaltung stattfindet, genießen etwa 30 Leute die letzten warmen Sonnenstrahlen des Tages. Während der Wettkampftage kann das ganze Gebäude zu einer Tribüne umgebaut werden, die oberen Ränge sind sogar überdacht.

Ein Mäusebussard lauert auf Beute.
Ein Mäusebussard lauert auf Beute. © Mathias Gaumann

Die Atmosphäre im Hufeisen:

Obwohl der Veranstaltungsort an Renntagen sicher eine völlig andere Atmosphäre hat, liegt heute eine wohltuende Stille über dem Platz. Die vorherrschende Farbe ist grün. Auch auf der Tribüne hat man das Gefühl, in der Natur zu sitzen.

Auf einem der Flutlichter hat sich ein großer Vogel niedergelassen. Meine Begleitung erkennt darin einen Mäusebussard. Wenig später breitet das Tier seine Flügel aus und schwebt im Sinkflug über das lange Gras der Rennbahn.

Heute steht Currywurst mit Pommes auf der Speisekarte.
Heute steht Currywurst mit Pommes auf der Speisekarte. © Mathias Gaumann

Das Angebot im Hufeisen:

Besonders donnerstags ist das Hufeisen zu empfehlen. Zwischen 8.30 und 11 Uhr wird hier ein Frühstücksbuffet für 10,90 Euro angeboten. Wer online bucht, spart einen weiteren Euro. Wer dann noch Hunger hat, kann sich zwischen 11.30 Uhr und 14 Uhr für 9,90 Euro am Reibekuchen „All you can eat“-Buffet bedienen. Wer auf ein Schlemmer-Frühstück steht, sollte sich den Sonntag merken. Dienstags und mittwochs gibt es nur eine abgespeckte Speisekarte.

Die Getränkekarte lässt keine Wünsche offen. Das 0,5 Helle vom Fass schlägt mit 4,50 Euro zu Buche. Für Fans von Hefeweizen serviert das Hufeisen ein Bier der Brauerei Hüble für 4,90 Euro. Auch Fahrer und Fans von alkoholfreien Limonaden kommen auf ihre Kosten. Für den kohlensäurefreien Eistee von Rauch möchte der Wirt 3,80 Euro haben. Insgesamt sehr akzeptable Preise.

Der Service im Hufeisen:

An Wettkampftagen ist hier Selbstbedienung angesagt. Während unseres Testbesuchs wurden wir von mehreren Servicekräften bedient. Hierbei ist die wirklich außergewöhnliche Freundlichkeit zu erwähnen. Jeder hat sich Zeit genommen, ausführlich mit uns zu sprechen und Empfehlungen abzugeben.

So erreicht man das Hufeisen:

Ehrliche Antwort, wer ins Hufeisen will, sollte ein Auto haben. Der große Parkplatz bietet den Gästen ausreichend Parkmöglichkeiten, selbst an Renntagen. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reist, kann direkt an der Haltestelle Rennbahn aussteigen. Hier hält die Linie 427.

Das sagt das Netz übers Hufeisen:

Der Betrieb bekommt bei Google aus 345 Bewertungen ganze 4,5 Sterne.

„Wir sind spontan nach einem sehr schlechten Festival dort versackt, aber es hat uns definitiv den Abend gerettet. Unglaublich freundliche und zuvorkommende Gastronomen.“

„Tolle Schnitzel in verschiedenen Ausführungen. Nette Bedienung. Biergartengefühl.“

„Eine tolle Lokalität zum Familien-Frühstück. Freundliche Inhaber, der Sekt ist inklusive. Preis ist angemessen.“

Tante Amanda im Biergarten-Check: Wohlfühloase mit großem Spielplatz und Blick auf Pferde

Bude 116einhalb im Biergarten-Check: Selbstbedienung in der Extended-Version

Das „Biercafé West“ im Biergarten-Check: Was dieses Lokal von klassischen Biergärten abhebt