Carina Hebestreit und Jörg Lüling im Gewächshaus des Gartenprojektes „Grünfrau“.

Carina Hebestreit und Jörg Lüling im Gewächshaus des Gartenprojektes „Grünfrau“. © GrünBau gGmbH

Besonderer Nutzgarten zwischen Phoenix-See und B236 öffnet erstmals für Interessierte

rnGartenprojekt „Grünfrau“

„Grünfrau“ ist ein Gartenprojekt zwischen Phoenix-See und B236. Die Idee dahinter ist besonders. Am Mittwoch (6.7.) können Interessierte die Gärtnerei besuchen und sich selbst ein Bild machen.

Schüren

, 05.07.2022, 11:55 Uhr / Lesedauer: 1 min

Auch wenn der Standort es nicht vermuten lässt – in dem Gewerbegebiet an der Oberen Pekingstraße gedeiht ein üppiger Nutzgarten. Nur einen Katzensprung von Phoenix-See und B236 entfernt, hat die GrünBau gGmbH ein Gartenprojekt aufgebaut, das abgesehen von Anleiter Jörg Lüling ausschließlich von Frauen bewirtschaftet wird.

Die Arbeit an den Beeten soll den arbeitslosen Teilnehmerinnen bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt helfen und ihnen eine sinnstiftende Tätigkeit ermöglichen. Das Projekt hat zunächst eine Aufbauphase durchlaufen, in der ein Gewächshaus konstruiert wurde, Hochbeete gebaut und Arbeits- und Sozialräume geschaffen wurden. Nun liegt alle Konzentration auf dem Kerngeschäft: dem Anbau von Gemüse.

Regionale Waren bestellen: das Marktschwärmer-Prinzip

Dieser neue Abschnitt wird mit der Enthüllung des „Grünfrau“-Logos eingeläutet. Der Name war zunächst eine scherzhafte Verdrehung des Namens der Muttergesellschaft, der GrünBau gGmbH, gefiel den Teilnehmerinnen des Projekts aber so gut, dass er sich durchsetzte und jetzt offiziell mit einem Logo versehen wurde.

Jetzt lesen

Um im eigenen Stadtteil die vielfältigen Lebensmittel aus der Region verfügbar zu machen, ist die Grünfrau Teil des Marktschwärmer-Netzwerks geworden. Das bedeutet, dass dort zukünftig nicht nur eigene Erzeugnisse erworben werden können, sondern auch ein breites Sortiment regionaler Waren, die nach Bestellung hier abgeholt werden können.

„Das Prinzip erlaubt sehr kurze Lieferwege und faire Rahmenbedingungen für die Erzeugerinnen und Erzeuger“, teilt die GrünBau gGmbH mit. Die Marktschwärmerei in Schüren sei seit einiger Zeit geschlossen und werde nun am neuen Standort Grünfrau wiederbelebt. „Neue und alte Mitglieder sind herzlich willkommen.“

Projekt öffnet Pforten für Interessierte

Am Mittwoch (6.7.) öffnet das Projekt seine Pforten für alle Interessierten. Von 17 bis 18.30 Uhr können alle zum ersten Mal ihre Produkte abholen. Es wird Fleisch vom Gahmener Hofladen aus Lünen, Käse von Hof Kampmann aus Dortmund, Sauerland-Forellen aus Iserlohn und vieles mehr über die Internetplattform der Marktschwärmerei zu bestellen geben. Auch vor Ort gibt es Produkte zur Verkostung.