Fußballmuseum in Dortmund legt Rekord-Bilanz vor Viele Besucher während der EM

Fußballmuseum in Dortmund legt Rekord-Bilanz vor: Viele Besucher während der EM
Lesezeit

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund hatte ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2024. Dieser Zeitraum stellte mit einem deutlichen Anstieg in den Bereichen Besucherzahlen, Ticketverkäufe und Merchandising-Umsätze das erfolgreichste Halbjahr in der Geschichte der Einrichtung dar, wie das Fußballmuseum selbst mitteilt.

Verglichen mit dem bisherigen Rekordjahr 2023, wurde ein Anstieg der Besucherzahlen um 40%, der Ticketumsätze um 52% und der Merchandising-Umsätze um 236% verzeichnet. Besonders während der Europameisterschaft waren die Ausstellungen des Museums beliebt, allein 40.000 Menschen nutzten die Zeit vom 14. Juni bis zum 14. Juli, um das Museum zu besuchen.

„Nacht von Sevilla“

Ein besonderes Highlight war der 25. Juni, an dem vor dem Gruppenspiel zwischen Frankreich und Polen ein neuer Tagesrekord aufgestellt wurde. Mit 2.715 Besuchern verzeichnete das Museum an diesem Tag mehr Gäste als je zuvor an einem gewöhnlichen Museumstag. Während der EM berichteten Journalistinnen und Journalisten aus 31 verschiedenen Ländern aus dem Museum.

Der Direktor des Deutschen Fußballmuseums, Manuel Neukirchner, äußerte sich positiv über diese Entwicklung: „Die Zahlen sind großartig. Noch wichtiger sind aber die Begegnungen der Menschen, die dahinterstehen. Das EM-Motto United by Football wurde im Deutschen Fußballmuseum eingelöst. Hier sind sich Menschen aus ganz Europa begegnet, haben miteinander den Fußball und das Leben gefeiert, waren dabei immer fröhlich, immer friedlich. Das ist es, was wir alle gemeinsam bewahren sollten.“

Bereits ab Mitte April startete das EM-Programm mit dem Fußball-Kultur-Festival „Spielräume“. Mehr als 10.000 Besucher erlebten die 62 Veranstaltungen. Allein die Aufführungen des Theaterstücks „Die Nacht von Sevilla“, an denen der Schauspieler Peter Lohmeyer und Zeitzeuge Toni Schumacher mitwirkten, zogen über 5.000 Zuschauer an.

Sonderausstellung

Ein zentraler Anziehungspunkt im Fußballmuseum selbst war die Sonderausstellung „In Motion – Art & Football“. Dort wurden über 175 Kunstwerke von bekannten Künstlern ausgestellt. Diese Ausstellung wird noch bis Januar 2025 fortgeführt.

Das Engagement der Europameisterin Josephine Henning als Artist in Residence trug zusätzlich zum Erfolg bei. Sie führte verschiedene Kunst-Workshops durch und bereicherte mit ihren Werken die Fassade des Museums. „Es war unser Anspruch, beide Welten, die des Fußballs und die der Kultur, und hier insbesondere die der Kunst, zu vereinen“, erklärte Neukirchner.

Mit diesem breitgefächerten Angebot hat sich das Deutsche Fußballmuseum nicht nur einem breiteren Publikum geöffnet, sondern auch neue Partnerschaften für zukünftige Projekte geschmiedet.