Wer das nötige Kleingeld hat, für den hat Dortmunds Immobilienmarkt einige spektakuläre Schätze zu bieten. Wir stellen die sieben derzeit teuersten Häuser der Stadt vor. Dafür haben wir die Immobilienportale Immoscout24, Immowelt und Luxuryestate ausgewertet.
2,175 Millionen Euro: Architektur-Perle auf dem Ahlenberg

Das Haus wirkt wie gemacht für einen vermögenden BVB-Profi: Man kann sich vorzüglich vorstellen, wie Emre Can, Gregor Kobel oder Jamie Gittens ihre wertvollen Waden in den schicken Pool im Garten dieses spektakulären Hauses eintauchen. Das nötige Kleingeld für die 2,175 Millionen Euro teure Immobilie hätten sie jedenfalls bestimmt allemal.
Im Inserat schwärmen die Makler von der „zeitlosen Eleganz“ und „modernsten Ausstattung“ des 2008 gebauten Hauses, das vom Eigentümer selbst entworfen worden sei. Es hat sechs Zimmer, drei Bäder und insgesamt knapp 470 Quadratmeter Wohnfläche, das Grundstück ist 1140 Quadratmeter groß.


Während die drei überirdischen Etagen dank der riesigen Fensterfronten lichtdurchflutet sind, bietet das Souterrain eine lauschige Bar, einen eigenen Weinkeller, einen Whirlpool und eine Sauna.
Da das Haus auf einem der höchsten Punkte des Ahlenbergs liege, könne man von seiner Dachterrasse „faszinierende Weitblicke“ und eine „beeindruckende Rundum-Aussicht über die Felder des Ahlenbergs“ genießen, heißt es im Inserat.
2,69 Millionen Euro: Nachbau einer klassischen Villa in der Gartenstadt

Was, wenn es gerade keine Altbau-Villa zu kaufen gibt? Dann baut man sie sich halt neu! So scheint 2002 zumindest ein Hausbauer in der südlichen Gartenstadt gedacht zu haben - und baute sich seine Traumvilla nach Vorbildern aus den 1920er- und 1930er-Jahren einfach selbst.
Das Ergebnis steht nun für 2,69 Millionen Euro zum Verkauf.


Die Villa kommt mit ihren acht Zimmern auf insgesamt 320 Quadratmeter Wohnfläche, insgesamt ist das Grundstück, zu dem laut Inserat auch ein „aufwändig gestalteter“ Garten gehört, knapp 840 Quadratmeter groß. Ein Highlight ist der sieben mal vier Meter große beheizbare Innenpool, der auch einen Ausgang zum nicht einsehbaren Garten hat.
Nettes Detail, das auch in vielen der historischen Vorbilder des Hauses nicht fehlen darf: Es gibt einen Wäscheschacht, der alle Etagen mit dem Waschraum im Keller verbindet.
2,75 Millionen Euro: Häuserkomplex mit eigenem Mini-See in Holzen

Eigentlich ist es ein Mini-Dorf, das in Holzen im Dortmunder Süden zum Verkauf steht: Gleich sechs Wohneinheiten in mehreren Gebäuden verbergen sich hinter der Einfahrt zum rund 21.500 Quadratmeter großen Grundstück, zu dem auch ein Teich mit rund 20 Metern Durchmesser gehört.
Das Herzstück des Ensembles mit seinen insgesamt 956 Quadratmetern Wohnfläche und 26 Zimmern ist laut Inserat die „luxuriöse Eigentümervilla“, die allein schon auf 340 Quadratmeter Wohnfläche kommt. Neben dem „großzügigen, lichtdurchfluteten“ Wohnbereich wartet auf die neuen Eigentümer auch ein beheizter, überdachter Pool, der sich auch zu einem Außenpool umwandeln lässt.


Das Gebäude-Ensemble ist laut Anzeige „ein ideales Zuhause für große Familien“ oder für eine Kombination aus Wohnen und Arbeiten geeignet. Die weiteren fünf Wohnungen auf dem Anwesen seien eine „ausgezeichnete Möglichkeit zur Kapitalanlage“. Sie seien alle vermietet und generierten jährliche Mieteinnahmen von rund 90.000 Euro. Dazu gebe es noch über 500 Quadratmeter Gewerbefläche, die beispielsweise „als Büro, Atelier oder Werkstatt“ genutzt werden könnten.
Falls die neuen Eigentümer eine kleine Autosammlung haben, können sie die geräumige Garage der Villa nutzen, in der bis zu vier Autos Platz finden. Dazu gibt es auf dem Gelände noch fünf Einzelgaragen und 40 Parkplätze im Freien.
2,79 Millionen Euro: Edler Neubau mit Fußballfeld am Rombergpark

Für die (sehr) vermögende Familie von heute gibt es am Rombergpark diese luxuriöse Immobilie. Das 2014 gebaute freistehende Acht-Zimmer-Haus bietet mit seinen 393 Quadratmetern Wohnfläche nicht nur massig Platz, sondern auch noch zahlreiche Kinder-Extras.
Im Garten kann der Nachwuchs auf einem eigenen Fußballfeld oder dem eingelassenen Trampolin überschüssige Energie loswerden.


Für die Eltern sorgt derweil ein großer Spa-Bereich im Keller für Entspannung. Oder sie legen sich in das „luxuriöse Elternbad mit Whirlwanne - ein Ort der Entspannung und des Komforts“, wie das Inserat schwärmt.
Danach kann man sich mit einem edlen Wein aus dem Weinkühlschrank, den es in der Küche gibt, ins Wohnzimmer setzen und durch die großflächige Fensterfront nach draußen schauen.
3,9 Millionen Euro: Stadtvilla in der Gartenstadt

Eine „stadtnahe Rarität“ mit „klassischer Eleganz“ wird auf der Seite Luxuryestates.com zum Kauf angeboten. Die freistehende Zehn-Zimmer-Villa (Baujahr: 1929) in der südlichen Gartenstadt gibt es für 3,9 Millionen Euro.


Auf den 400 Quadratmetern Wohnfläche gibt es auf drei Etagen unter anderem eine Bibliothek, einen in Marmor gefassten Kamin und sechs Schlafzimmer. Im Keller wartet eine „geräumige moderne Sauna“ auf entspannungsbedürftige Hauseigentümer.
Den Übergang zum Garten gewährt eine erst kürzlich gebaute Orangerie.
4,79 Millionen Euro: Gehöft mit Schwimmhalle in Lücklemberg

Ein „parkähnliches Grundstück“ von rund 7600 Quadratmetern wird den Käufern dieses Anwesens in Lücklemberg versprochen.
Das alte Gehöft mit seinen historischen Ziegelstein-Gebäuden sei in jüngerer Vergangenheit umfassend saniert und durch mehrere moderne Gebäude erweitert worden, so die Makler. Nun bietet es insgesamt 13 Zimmer mit knapp 600 Quadratmetern Wohnfläche.


Einer der Hingucker des Anwesens ist die große Scheune, die „enormes Ausbaupotential“ habe, so das Inserat, „sei es für Wohnzwecke, als Stallung für Pferde, als Oldtimergarage oder als exklusiver Eventsaal“.
Noch herrschaftlicher ist die imposante Schwimmhalle mit ihren modernen Sichtbetonwänden, die auch einem 5-Sterne-Hotel zur Ehre gereichen würde.
4,95 Millionen Euro: Ein Kirchhörder 15.000-Quadratmeter-Anwesen

Teurer wird es derzeit nicht auf Dortmunds Immobilienmarkt: Für schlanke 4,95 Millionen Euro kann man dieses herrschaftliche Anwesen an einem Hang über dem Kirchhörder Bach erstehen.
Dafür bekommt man nicht nur eine Villa aus dem Jahr 1907 mit insgesamt 1195 Quadratmetern Wohnfläche inklusive modernem Anbau (der als Empfangshalle dient und einen eigenen Indoor-Brunnen hat) aus dem Jahr 2000. Das Ensemble wird umgeben von einem knapp 15.000 Quadratmeter großen Grundstück in bester Lage in Kirchhörde.


Das Anwesen verfügt über eine elektrisch öffnende Glaskuppel, eine kleine Bibliothek, einen Indoor-Pool samt Wellness-Bereich und „diversen Schlafzimmern und Bädern“ in den oberen Etagen des dreistöckigen Hauses und einer Einliegerwohnung, „ideal für Personal oder Gäste“, so die Anzeige.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 16. April 2025.