Dortmund will Public Viewing auch während der Nachtruhe dulden Bitte an Anwohnende

Stadt will Public Viewing auch während der Nachtruhe dulden: Bitte an Anwohnende
Lesezeit

Während der Fußball-EM 2024 in Dortmund kann es zu Überschneidungen zwischen dem Public Viewing und der Nachtruhe kommen. Manche Spiele beginnen erst um 21 Uhr. Entsprechend kann es auch nach 22 Uhr an den Fantreffpunkten lauter werden. Über die Regelungen informiert nun die Stadtverwaltung.

Für die kommunalen Veranstaltungen auf dem Friedensplatz und zeitweise im Westfalenpark hat das Land NRW eine befristete Gesetzesänderung getroffen. Die übrigen Veranstaltungen sollten die Kommunen eigenständig regeln.

Appell an Gastronomen und Anwohnende

Die Stadt Dortmund wolle dem gemeinsamen Fußball-Schauen in Biergärten oder anderen Gastro-Außenbereichen keine bürokratischen Hürden in den Weg legen. Das Public Viewing soll für den Zeitraum der EM geduldet werden.

Dennoch appelliert die Stadt an die Gastronomen, folgenden Regelungen zu beachten:

• Es dürfen nur Spiele der Fußball-EM 2024 live übertragen werden.

• Fernseher, Lautsprecher etc. sind von Anwohnenden möglichst weit entfernt und abgewandt aufzustellen.

• Die Lautstärke der Tongeräte ist so gering wie möglich zu halten.

• Im Nachtzeitraum darf die Übertragung nur bis zum Ende des Spiels erfolgen (also keine Nachberichterstattung, Talkrunden oder Musik im Nachgang).

• Ein musikalisches Rahmenprogramm ist nicht erlaubt.

Gleichzeitig bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger, während der Fußball-EM eventuellen Lärmbelästigungen durch Fußballfans mit Toleranz und Nachsicht zu begegnen.

Sollte es dennoch zu berechtigten Lärmbeschwerden aus der Nachbarschaft kommen, könne im Einzelfall regelnd eingegriffen werden. Das könne auch dazu führen, dass die Stadt weitere Spielübertragungen im Freien untersagt.