Laserstrahlen überwinden, um ein Gemälde zu stehlen, auf den Gramm genau Wattebäusche abwiegen, im Quizduell triumphieren – das kann man im neueröffneten „Gamehouse“ am Indupark Dortmund. Die Indoor-Eventhalle bietet über 20 verschiedene Spiele, die die Teilnehmenden in TV-Gameshows wie „Schlag den Raab“ versetzen.
In Gruppen ab drei Personen kann man gegeneinander antreten und herausfinden, wer der schnellste, sportlichste, geschickteste und klügste ist. Ein Moderator begleitet die Gruppe. Wir haben getestet, ob sich ein Nachmittag im „Gamehouse“ lohnt und für wen sich die Spiele besonders gut eignen.
So funktioniert das Gamehouse in Dortmund
Das „Gamehouse“ empfiehlt die Teilnahme ab 14 bis 99 Jahren. Unser Eindruck ist, dass die Spiele am besten in der Altersgruppe von 18 bis 45 Jahren ankommen. Wir kommen am Eröffnungstag als Dreier-Gruppe – deshalb treten wir gegeneinander an.
Im Eröffnungsangebot zahlen wir knapp 30 Euro pro Person statt der regulären 35 Euro. In größeren Gruppen ab sechs Personen können Teams gebildet werden. Ein Durchgang besteht aus neun Spielen und dauert etwa zwei Stunden. Hilfreich ist, dass ein Moderator die Gruppe durch die große Halle führt und ein bisschen mitsteuert, welche Spiele als nächstes gespielt werden.

So kann er das Spielerlebnis an die Gruppe anpassen und zum Beispiel körperlich fordernde Spiele eher weglassen, wenn ältere Menschen in der Gruppe sind, die lieber Wissens-Spiele spielen möchten. Natürlich dürfen die Spieler auch mitbestimmen, wo sie als Nächstes hinwollen. Die Spiele-Reihenfolge ist so konzipiert, dass keine Wartezeiten entstehen können. Besondere Kleidung ist übrigens nicht nötig, man kann in Alltagskleidung kommen.
Diese Spiele erwartet die Teilnehmenden
Wir bekommen einen bunten Mix an Games. Wir probieren uns unter anderem durch Basketball, Bierpong und Hüttengolf. Bevor der Moderator das Spiel freigibt, schauen wir uns das jeweilige Erklärvideo an. Hier gut hinhören, sonst geht man bei der Punktevergabe auch mal leer aus. Viele Spiele starten leicht und werden von Runde zu Runde schwieriger.
Gerade bei dem Spiel „moderner Dreikampf“ sollte man gut aufpassen. Wir versuchen drei verschiedene Minispiele hintereinander zu meistern. Das Spielfeld besteht aus einem von den Entwicklern selbst angefertigten Tisch, den wir für die jeweiligen Minispiele umbauen können. Nach dem Countdown werden Tischtennisbälle ins Ziel gepustet, Brücken aus Lego gebaut und Aufziehautos möglichst gut platziert.

Einer von den vielen, kreativ gestalteten Räumen, transportiert uns direkt in eine Quizshow. Die Atmosphäre passt gut zu dem Spiel „Fragenhagel“. Hier kann das eigene Wissen getestet werden. Besonders spannend finden wir, dass man aus verschiedenen Kategorien wählen kann. Die Spielstände werden auf Bildschirmen angezeigt und können jederzeit per QR-Code am Handy gecheckt werden. Im Durchlauf sind Pausen eingeplant, damit man zwischendurch verschnaufen und etwas an der Bar trinken kann.
Unser Fazit
Wir haben bei unserem Durchlauf viel gelacht, erstaunlich viel Ehrgeiz entwickelt und sind ganz schön ins Schwitzen gekommen. Alle drei hatten auf Anhieb Lust, gleich am nächsten Tag wiederzukommen (Spoiler: Das war nicht möglich, weil schon alles ausgebucht war). Der Ablauf verlief absolut reibungslos und ohne Wartezeiten. Wir brauchen am Ende etwas mehr als zwei Stunden.
Man merkt, dass das Gamehouse auf „Serien-Täter“ ausgelegt ist. Wer öfter kommt, hat irgendwann seine Lieblingsspiele und es entstehen weniger Leerläufe, wenn man die Erklärungen nicht mehr braucht. Gleichzeitig braucht man mehrere Durchläufe, bis man überhaupt mal jedes Spiel einmal kennengelernt hat.

Zudem haben sich die Entwickler Spielraum gelassen, um die Spiele nachträglich zu modifizieren, zu verbessern oder zu erweitern. In ein paar Monaten könnten einige Spiele also schon anders aussehen. Uns hat der Besuch jedenfalls viel Spaß gemacht. Den Preis finden wir berechtigt, schließlich bietet das Gamehouse ein innovatives, aufwändig und digital konzipiertes Freizeitangebot.
Gamehouse - alle Infos
Adresse: Brennaborstraße 12
Öffnungszeiten:
Dienstag 15 - 23 Uhr
Mittwoch 15 - 23 Uhr
Donnerstag 15 - 23 Uhr
Freitag 15 - 0 Uhr
Samstag 10 - 0 Uhr
Sonntag 10 - 23 Uhr
Reservierungen: den Zeit-Slot bucht man online über die Homepage www.gamehouse.de.
Kosten: Eröffnungsangebot von 29,90 Euro pro Person, regulär 34,90 Euro.
Kontakt:
kontakt@gamehouse.de oder dortmund@gamehouse.de
Instagram: gamehouse_showtime
Tiktok: gamehouse_showtime
Facebook: gamehouse.showtime