Die Mitglieder des Vereins „Gerne in Derne“ haben Grund zu feiern. Der Bürgertreff, den sie an der Alterderner Straße 19 betreiben, besteht seit genau fünf Jahren. Dabei verlief der Start alles andere als rosig: Nur wenige Wochen nach der Eröffnung brach die Corona-Pandemie aus, und viele der geplanten Aktivitäten lagen zunächst auf Eis.
„Wir sind dennoch stolz“, sagt Gertrud Löhken-Mehring, damals wie heute stellvertretende Vorsitzende, „dass wir den Dernerinnen und Dernern auch in der Corona-Zeit Angebote machen konnten“ - zum Beispiel historische Spaziergänge. So richtig los ging‘s dann aber erst viele Monate später: Am 2. Oktober 2020 kam der damalige Stadtrat Ludger Wilde nach Derne, um den Treff erneut - diesmal aber richtig - zu eröffnen.
Seither ist an der Altenderner Straße 19 so einiges im Angebot: ein Sonntagscafé einmal im Monat, ein Suppenpott-Essen ebenfalls einmal im Monat, Kurse in Italienisch, Fit im Alter oder Nähen sowie Bingo oder ein Kreativkurs für Kinder, um nur einiges zu nennen. Außerdem fungieren die Räume als Galerie für örtliche Künstler - 30 von ihnen haben dort schon ausgestellt -, und „Gerne in Derne“ veranstaltet Nachbarschaftsfeste im Rahmen von „Dortbunt“.

Gertrud Löhken-Mehring gibt zu, dass nicht alles, was der Verein ursprünglich geplant hatte, funktioniert hat. Ein Beispiel dafür ist der Hochzeitswald, der im benachbarten Gneisenaupark entstehen sollte. Hier erwies es sich - besonders in trockenen, heißen Zeiten - als zu aufwendig, die Bäume regelmäßig mit Wasser zu versorgen. Auch die Stadt sei dem nicht nachgekommen. Viele von den Bäumen seien mittlerweile eingegangen.
Ein Grundproblem sei auch, dass dem Verein ehrenamtliche Helferinnen und Helfer fehlen. Deswegen gebe es auch die zunächst geplanten Sportaktivitäten wie „Latschen und Tratschen“ oder Yoga im Park (derzeit) nicht mehr. Wer mitmachen will und Ideen hat, was man in Derne anbieten könnte, ist herzlich eingeladen sich einzubringen. Tel. 0177-8474997, 0171-2125632 oder E-Mail gerneinderne@gmx.de.
In Zukunft wollen die Vereinsmitglieder die bereits begonnene Zusammenarbeit mit dem Haus-Wenge-Verein in Lanstrop fortführen. Das beliebte Veranstaltungsformat „Pubquiz“ oder das Krimi-Dinner, das demnächst erstmals stattfinden soll, gehören in diese Kategorie. Auch habe der Verein es noch nicht aufgegeben, einen Flohmarkt auf der Freiflache vor der Sparkasse zu veranstalten, wie die Vorsitzende Sandra Brinner sagt. Weil die Fläche der RAG gehöre, die Stadt aber das Nutzungsrecht habe, sei es bisher schwierig gewesen, so etwas zu realisieren.