43 Ziele in 22 Ländern stehen auf dem Sommerflugplan 2023 des Dortmunder Flughafens. Ganz neu dabei ab dem 29. April ist Jerewan, die Hauptstadt Armeniens. 4 Stunden und 45 Minuten dauert die Direktverbindung mit der Fluglinie WizzAir. Weitere Hauptstädte in Osteuropa wie Belgrad, Bukarest oder Vilnius stehen ebenfalls auf dem Plan.
Aber wohin fliegt man in der Hauptreisezeit am günstigsten? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns die Preise zu unterschiedlichen Destinationen in den Sommerferien angesehen. Und, siehe da, auch wenn Experten seit geraumer Zeit zum Super-Frühbuchen raten, findet sich bei den Juli-Angeboten von Dortmund aus das eine oder andere Schnäppchen.
Nach Kattowitz
Die durchschnittlich günstigsten Flüge gehen nach Kattowitz, die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien. Die Strecke betreibt die Fluglinie Ryanair. Im Juli gibt es die Hin- und Rückflüge auf der Ryanair-Webseite in der Regel für weniger als 50 Euro. Beispiel: Vom 3.7. (Hinflug) bis 12.7. (Rückflug) kostet die günstigste Variante 46,61 Euro (Stand 27.4.). Heißt auch: Man darf nur „eine kleine Tasche“ mitnehmen, die unter den Sitz passen muss. Wer mehr Gepäck benötigt, zahlt mindestens 20 Euro mehr pro Flug. Eine Strecke dauert zirka eine Stunde und 30 Minuten.
Auch wenn Kattowitz sicherlich eine Reise wert ist, dürften klassische Urlaubsziele im Süden bei den meisten Dortmundern höher im Kurs stehen. Optionen vom Dortmunder Flughafen sind unter anderem Palma de Mallorca und Alicante (Spanien), Thessaloniki und Kreta (Griechenland), Izmir (Türkei) sowie Rom (Italien).
Nach Mallorca
Neben WizzAir und Ryanair bietet auch Eurowings Flüge ab dem Dortmunder Flughafen an, kann preislich mit den Mitbewerbern jedoch nicht konkurrieren. Sowohl Ryanair als auch Eurowings fliegen beispielsweise Palma de Mallorca an. Ein Vergleich: Wer am 12.7 in Dortmund startet und am 21.7. zurückfliegt, zahlt mit Ryanair 85 Euro und mit Eurowings 350 Euro. Bei Flügen im Juli in die spanische Stadt Malaga (Spanien), die von beiden Fluglinien angeboten wird, ist Ryanair ebenfalls erheblich günstiger.
Nach Rom
Unschlagbar sind jedoch die Juli-Angebote von WizzAir nach Rom. Die Flugzeuge landen auf dem Außen-Flughafen Rom-Fiumicino und benötigen nur etwas mehr als zwei Stunden pro Strecke. Die Flüge sind kaum teurer als nach Kattowitz. Ein Beispiel: Wer am 1. Juli in Dortmund startet und am 6. Juli zurückfliegt, zahlt insgesamt rund 55 Euro (Stand 27.4. auf der WizzAir-Homepage, kleines Handgepäck inklusive).
Hinzu kommt, dass der Flughafen Fiumicino direkt am Meer an Italiens Westküste liegt. Zwar ist Rom eher als Destination für Städte-Trips gefragt, dennoch dürfte das WizzAir-Angebot die günstigste Möglichkeit sein, um in den Sommerferien von Dortmund aus ans Meer zu fliegen.
Der Flughafen liegt rund 30 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Zum Ort Fregene mit dem Strand Singita sind es nur wenige Kilometer. Ebenfalls ganz in der Nähe ist das Hafenstädtchen Lido di Ostia, das bei Römern als Badeort beliebt ist und mit vielen Restaurants punkten kann.
Tipps für die Buchung
Ein wichtiger Tipp zum Schluss: Wer seine Flüge günstig buchen möchte, sollte sich zunächst einen Überblick über die Preisgestaltung an den Tagen machen, die infrage kommen. Das geht am besten mit Suchportalen wie etwa skyscanner.de, bei denen man sich Preise für den ganzen Monat anzeigen lassen kann.
Und auch wenn manche Buchungsportale, die etwa Skyscanner aufführt, minimal günstiger sind als die Preise der jeweiligen Fluglinie, ist es in der Regel ratsam, direkt bei der Airline zu buchen. So bekommt man meist den besseren Service, falls mal etwas schiefläuft.
Auf eine Buchung über die Webseite des Dortmunder Flughafens sollten Sparfüchse hingegen verzichten. Der oben erwähnte Flug nach Rom kostet auf dem von „RMK nurflug.de“ betriebenen Portal 73,98 Euro statt 55 Euro. Grund ist ein „Service-Entgelt“-Aufschlag in Höhe von 19 Euro.
Flughafen Dortmund bricht seinen eigenen Rekord: Airport-Chef zieht nach den Osterferien Bilanz
Schwerer Raub am Dortmunder Flughafen: Fall nimmt überraschende Wende
Flugzeug kreiste anderthalb Stunden über Dortmund: Warum blieb es so lange in der Luft?