Der Flughafen Dortmund erzielte im Jahr 2024 sein bestes Passagierergebnis aller Zeiten, wie aus einer aktuellen Pressemitteilung des Airports hervorgeht. Das Passagieraufkommen stieg um 6,8 Prozent auf insgesamt 3.132.707 Fluggäste, nachdem im Dezember erstmals die Marke von 3 Millionen Reisenden überschritten wurde.
Besonders hervorzuheben ist der Anstieg im letzten Quartal des Jahres, in dem ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt wurde. Der Oktober stellte mit über 320.000 Reisenden einen neuen Rekordmonat dar.
Beliebte Verbindungen
Die Verbindung nach Kattowitz bleibt die am meisten genutzte Strecke, mit über 433.000 Passagieren und einem Anstieg von 12,5 Prozent im Vergleich zu 2023. Die Verbindung nach Palma de Mallorca zog fast 217.000 Fluggäste an, ein Plus von 8,6 Prozent, was hauptsächlich den zusätzlichen Flügen von Condor in den Sommermonaten zu verdanken ist. Die drittbeliebteste Strecke war Bukarest mit 191.000 Passagieren, gefolgt von Danzig, Tirana und Sofia, die allesamt ein signifikantes Wachstum verzeichneten.
Wizz Air behauptete sich 2024 weiterhin als stärkster Airline-Partner am Dortmund Airport. Mehr als 2 Millionen Reisende wählten die ungarische Fluggesellschaft, was einem Wachstum von rund 7 Prozent entspricht.
Ryanair hingegen verzeichnete im Zuge von Streckenstreichungen ein Minus von 7 Prozent und wird den Flugbetrieb in Dortmund im April 2025 einstellen. Positive Entwicklungen gab es bei SunExpress und dem türkischen Low-Cost-Carrier Pegasus, der im Dezember 2023 die Strecke nach Istanbul eröffnete und im ersten vollen Jahr über 93.000 Fluggäste zählte.
Pläne für 2025
Für das Jahr 2025 hat der Flughafen das Ziel ausgegeben, die Marke von rund 3 Millionen Passagieren zu halten, trotz Herausforderungen wie hohen staatlichen Gebühren und Steuern, die einige Airlines dazu veranlassen, Kapazitäten ins Ausland zu verlagern.
Flughafenchef Ludger van Bebber verweist auf starke Partnerschaften sowie geplante Erweiterungen im Streckennetz. Wizz Air plane, die Frequenz nach Kattowitz zu erhöhen und eine neue Verbindung nach Warschau aufzunehmen. Zudem werde die temporär ausgesetzte Strecke nach Craiova wieder aufgenommen. Pegasus kündigte Flüge in die beliebte Ferienregion Antalya an, während Condor die Abflüge nach Palma de Mallorca ausbaue wolle.
Van Bebber betonte, dass die Nachfrage nach Flugreisen weiterhin hoch sei und der Dortmund Airport daran arbeite, sowohl Geschäftsreisenden als auch Touristen und kulturell motivierten Reisenden attraktive Optionen zu bieten. Die enge Zusammenarbeit mit engagierten Partnern soll das Wachstumspotenzial des Flughafens weiterhin ausschöpfen, um den Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden.