Bereits bekannt war, dass im vergangenen Jahr die zweitmeisten Passagiere aller Zeiten am Flughafen Dortmund gezählt worden sind. 2,59 Millionen Fluggäste wurden nur vom Vor-Corona-Jahr 2019 übertroffen. Damals waren es 2,72 Millionen. Unter den zehn größten deutschen Flughäfen sei man damit in Dortmund der Standort, der dem Vor-Pandemie-Niveau am nächsten liegt.
Die ersten Monate des neuen Jahres deuten einer aktuellen Pressemitteilung zufolge sogar auf einen neuen Rekord hin. „Sowohl im Januar als auch im Februar konnten die Passagierzahlen des Jahres 2019 übertroffen werden“, heißt es.
Die wirtschaftlichen Kennzahlen ergeben trotzdem weiterhin ein deutliches Minus beim Jahresergebnis. 8,5 Millionen Euro stehen auf der roten Seite der Bilanz. Aber dieses Ergebnis ist deutlich besser als das der vergangenen Jahre.
Im ersten Corona-Jahr 2020 standen stolze minus 21,8 Millionen Euro zu Buche. Im Erfolgsjahr davor waren es minus 10,4 Millionen. Blickt man weiter in die Vergangenheit, sieht man vor dem Jahr 2010 mehrmals Werte von mehr als 20 Millionen „in den Miesen“.
Was das Team aber besonders freut: Das Jahresergebnis ohne Abschreibungen, Zinsen und hoheitliche Kosten sei erstmals positiv (plus 1,4 Millionen Euro). „Der Flughafen erfüllt damit früher als geplant die Verpflichtungen der seit April 2014 geltenden Leitlinien für staatliche Beihilfen“, heißt es.
Bis 2024 sei ein ausgeglichenes Ergebnis gefordert, aktuell plane die Europäische Union, die Frist wegen der Pandemie bis 2027 zu verlängern. „Mit dem Erfüllen der Vorgaben der EU haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht“, freut sich Dortmunds Flughafen-Chef Ludger van Bebber.
Zuversicht für die Zukunft
Im vergangenen Jahr habe man das beste betriebswirtschaftliche Ergebnis der vergangenen 20 Jahre erreicht: „Der Start in das Jahr 2023 stimmt uns zuversichtlich für eine weitere positive Entwicklung.“
Als Gründe für die positive Entwicklung sieht er eine „starke Bindung der Passagiere an unseren Standort, den guten Airline-Mix sowie das außerordentliche Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“. Im aktuellen Flugplan sind die Linien Eurowings, Sun Express, Wizz Air, Ryanair und Trade Air zu finden.

Trotzdem gebe es weiterhin Unsicherheiten wie den allseits herrschenden Personalmangel, die Inflation oder „geopolitische Risiken durch den Ukraine-Krieg“, so van Bebber.
Der Flughafen-Aufsichtsratsvorsitzende Guntram Pehlke (Chef des Verkehrsunternehmens DSW21) sagt zur Bilanz: „Das ist ein toller Erfolg – nicht nur für den Airport, sondern für den gesamten Konzern DSW21 und für die Stadt Dortmund.“
Pehlke: „Das Angebot passt“
Die positive Passagierentwicklung zeige, „dass das Angebot exakt auf die Nachfrage am Standort Ruhrgebiet passt“. Das positive Betriebsergebnis zeige Pehlke zufolge, „dass der Dortmunder Flughafen entgegen aller Unkenrufe sehr wohl wirtschaftlich betrieben werden kann“.
Endgültige Ergebnisse werden unter anderem nach dem Abschluss der Wirtschaftsprüfung in der Aufsichtsratssitzung im Juni vorgestellt. Gesellschafter des Flughafens sind zu 74 Prozent DSW21 und zu 26 Prozent die Stadt Dortmund. Alleiniger Aktionär von DSW21 ist wiederum die Stadt Dortmund.
Beinahe-Unfall am Flughafen Dortmund: Flugzeug mit 169 Passagieren fuhr über Landebahn hinaus
Heike Heim ist der DSW-Spitze einen entscheidenden Schritt näher: Personelle Weichenstellung
Busse und Bahnen in Dortmund stehen bald wieder still: Verdi kündigt neuen Warnstreik an