In den vergangenen drei Jahren hat die beliebte Evinger Kohlenkirmes nicht stattgefunden - 2020 und 2021 wegen Corona und im vorigen Jahr unter anderem wegen Personalknappheit. „Lieber gar keine Kirmes als eine schlechte Kirmes“, habe er sich 2022 gedacht, meint rückblickend der bisherige Organisator Thomas Trosse (56). Nachdem einige Standbetreiber abgesagt hatten, sei die Qualität der Kirmes in gewohnter Form nicht mehr zu garantieren gewesen. Neben dem Personalmangel seien es auch die hohen Energie- und Spritpreise gewesen, die für Unsicherheiten unter den Betreibern gesorgt hatten.
Dieses Szenario soll sich 2023 definitiv nicht wiederholen. „Die Kohlenkirmes findet in jedem Fall statt“, legen sich Thomas Trosse und Heinz Deinert (37) schon jetzt fest. Letzterer ist ab sofort Hauptorganisator. Thomas Trosse steht ihm lediglich beratend zur Seite. Er selbst habe sich beruflich umorganisiert, meint Trosse, setze nun ein Schwergewicht auf die Werbetechnik und einen Social-Media-Service.
Ausrichter der Kohlenkirmes ist der Evinger Gewerbeverein, der bei dieser beliebten Traditionsveranstaltung seit jeher auf die Zusammenarbeit mit Trosses Familie setzt. Vor 44 Jahren war es Trosses Schwiegervater Alwin Kleuser, mit dem diese Zusammenarbeit begann, und nun setzt sie sich mit seinem Neffen in der dritten Generation fort. Thomas Trosse ist auch weiterhin Mitglied im Evinger Gewerbeverein, obwohl er mittlerweile den Sitz seiner Firma „Toms Werbetechnik“ nach Kirchlinde verlegt hat.

Heinz Deinert und Thomas Trosse können jetzt noch nichts zu den Detailplanungen für die 41. Ausgabe sagen, dafür sei es noch zu früh - nur so viel: Sie wird vom 18. bis 21. August wie gewohnt auf dem Marktplatz an der Waldecker Straße stattfinden. Im Wesentlichen soll das Format so sein wie bei vorherigen Veranstaltungen dieser Art. Heißt: Die Kohlenkirmes dauert wieder vier Tage, wobei der abschließende Montag der Familientag ist.
Immer wieder gebe es Anfragen nach der Kohlenkirmes. Auch deshalb haben sich Deinert und Trosse entschieden, ihr Stattfinden bereits jetzt kundzutun - auch in den Sozialen Medien. Zu hoffen sei, so Trosse, dass die Evinger nach den drei Jahren ohne Kohlenkirmes nun ganz viel Lust darauf haben. In früheren Jahren haben manche Evinger ihren Urlaub bewusst so gelegt, dass er eben nicht in die Zeit der Kohlenkirmes fiel. Auch war sie für viele, die aus Eving weggezogen sind, ein beliebter Anlass für eine Rückkehr und ein Wiedersehen mit alten Freunden.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass nicht alle Evinger glücklich über die Kohlenkirmes sind, denn für die unmittelbaren Anwohner bringt sie eine erhöhte Lärm- und Müllbelastung mit sich.
Kritik an Standort für Packstation: „Sicherheit der Kinder in enger Spielstraße gefährdet“
Schulsanierung dauert schon sechs Jahre: Eltern reißt der Geduldsfaden - Jetzt wollen sie sogar demo
Ratten wegen illegaler Mülldeponie: „Wir fühlen uns im Stich gelassen“