Die Hombrucher Feuerwehr hat eine ganz besondere Wache, was in diesem Fall wenig erfreulich ist, denn das Gebäude an der Domänenstraße hat das Baujahr 1909. Es bedarf keines Experten, um festzustellen, dass das kaum den modernen Ansprüchen an eine Feuerwache genügen kann. Die CDU in der Hombrucher Bezirksvertretung (BV) hatte in der November-Sitzung 2023 eine Anfrage an die Stadtverwaltung gerichtet, wie und wann man gedenkt, Abhilfe zu schaffen.
Antworten gibt es nun in der BV-Sitzung Ende Januar 2024. Es soll einen gemeinsamen Neubau für die Löschzüge 16 (Hombruch) und 17 (Persebeck) geben, um „die bestehenden baulichen Probleme in beiden Gerätehäusern zu lösen“. Dafür ist man auf der Suche nach einem passenden Grundstück – und das gestaltet sich schwierig.

Potenzielle Standorte identifiziert
Benötigt würden „unter Berücksichtigung der erforderlichen Hofflächen und Grünanlagen“ rund 4.500 Quadratmeter Grundstücksfläche; man rechnet mit einer Bruttofläche von etwa 3.000 Quadratmetern. Im direkten Umfeld der bisherigen Standorte gebe es ein solches Grundstück nicht.
Ganz grundsätzlich aber seien „potenzielle Standorte im Stadtbezirk identifiziert worden“. Diese würden nun genau geprüft. Angaben zum Zeitplan macht die Stadt in ihrer Antwort an die Bezirksvertreter indes nicht. Man befinde sich noch in einer „sehr frühen Phase“.
Neuer Radweg für die Universitätsstraße: Projekt steht auf der Prioritätenliste für 2024
Mehrfamilienhäuser „Am Hombruchsfeld“: Dogewo schließt umfangreiche Modernisierung ab
DEW21 verlängert Sperrung der Wellinghofer Amtsstraße: Gründe und Prognosen