Die Lage auf dem Wohnungsmarkt wird auch in Dortmund immer angespannter. Umso erstaunlicher ist es, dass sich auf zahlreichen brachliegenden Flächen im Dortmunder Stadtgebiet so wenig in Sachen Bebauung tut. Es wird verschoben und verschoben – oftmals vergehen über zehn Jahre von den ersten Entwürfen und Planungen bis hin zur Ausführung.
Das Gelände der ehemaligen Feuerwache 4 an der Wellinghofer Straße ist da ein Paradebeispiel: ein riesiger bebaubarer Bereich, der sich von der Wellinghofer Straße bis hin zum Goethe-Gymnasium zieht. Nachdem die Stadt Dortmund 2013 in einer großen Bürgerversammlung im Pädagogischen Zentrum des Gymnasiums die Planungen für den Bereich vorgestellt hatte, tat sich sehr lange nichts. Schon 2011 gab es im Übrigen den ersten Rahmenplan für den Bereich südlich des Goethe-Gymnasiums.
2017 endlich abgerissen
Das verlassene Feuerwehrgebäude der Wache 4 stand anschließend ganze sieben lange Jahre leer, bis es 2017 endlich abgerissen wurde. Immer wieder wurden die Pläne für das Grundstück geändert. Ein Wohnprojekt, das dort entstehen sollte, ist mittlerweile Geschichte.
Auch vom geplanten Einzelhandel, der den Bereich attraktiver machen sollte, ist man abgewichen. Das Gelände wurde eine richtige „Schmuddelecke“. Nun aber scheint sich so langsam etwas zu tun an der Wellinghofer Straße. Schweres Gerät ist an der Zufahrt zum Grundstück aufgefahren und es hat die ersten Erdbewegungen gegeben.

Und wer ist nun für die Planung und Bebauung zuständig? Vorantreiben will das Ganze die neue Wohnungsgesellschaft DSG (Dortmunder Stadtentwicklungsgesellschaft). Zumindest ist diese für einen Teil des Geländes verantwortlich und hat auch schon die Planung für ein Nachbargrundstück an der Stettiner Straße übernommen, auf dem über 90 Wohneinheiten entstehen sollen. Die DSG sorgt nun dafür, dass es auch auf der Fläche der alten Feuerwache, die so lange brach lag, vorangeht.
Architektenwettbewerb
Derzeit laufen die Erschließungsmaßnahmen für das Grundstück. Eine Planstraße wird in das Gebiet geführt. Es gibt mehrere Baufelder, auf denen Wohnbebauung und ein Kindergarten errichtet werden sollen. Bei der DSG hofft man, dass die Erschließung bis Ende 2024 abgeschlossen sein wird und im Anschluss mit dem Bauvorhaben begonnen werden kann.
Zwei der Baufelder an der Wellinghofer Straße wird die DSG mit Mehrfamilienhäusern und der Kita bebauen. Hier läuft gerade noch ein Architektenwettbewerb. Das Ergebnis soll noch im November 2023 bekannt gegeben werden. Wer den Kindergarten bauen wird und auf dem dann noch freien Grundstück den Wohnungsbau vorantreibt, steht noch nicht fest.
Fällt ein Bus im Dortmunder Süden öfter aus?: DSW21 hat nicht nur mit Berufsverkehr zu kämpfen
Einzigartiges Baugebiet im Dortmunder Süden: Großes Interesse, aber dickes Portemonnaie nötig
Hörder Synagoge brannte in Pogromnacht ab: Am Mahnmal kommen Klaus Lenser die Tränen