Betrugsmasche

Falsche Polizisten ergaunern sich 170.000 Euro von Dortmunder Paar

Indem sie sich als Polizisten ausgaben, erbeuteten Betrüger von einem älteren Paar einen sechsstelligen Euro-Betrag. Die Polizei warnt erneut vor der Masche und gibt Tipps.

Dortmund

, 16.12.2019 / Lesedauer: 3 min

In Westen gekleidete Polizisten. (Symbolbild) © DPA

Mindestens 170.000 Euro haben Trickbetrüger von einem älteren Paar aus Lütgendortmund erbeutet. Mit gezielten Anrufen, einer vorgetäuschten Wohnungsbesichtigung und schließlich einem falschen Polizisten ergaunerten sie die stattliche Summe.

Eine falsche Wohnungsbesichtigung

Gegen 11 Uhr am Freitag (13. Dezember) habe ein Unbekannter in einem Mehrfamilienhaus bei einem älteren Ehepaar geschellt, berichtet die Polizei Dortmund. Er habe vorgegeben, für seine Mutter und seine Schwester eine Wohnung zu suchen.

Der 82-jährige Senior und seine 79-jährige Ehefrau führten den Mann daraufhin in eine tatsächlich freie Wohnung. Inseriert gewesen sei diese Wohnung nicht. Der Besucher habe Interesse an der Wohnung gezeigt und nach einer Telefonnummer gefragt. Daraufhin habe er die Wohnung wieder verlassen.

Geldversteck und hohe Beute

Gegen 17 Uhr, so die Polizei Dortmund weiter, klingelte es erneut an der Tür. Ein Mann habe sich dem älteren Paar als Polizist vorgestellt. Er habe eine Person festgenommen, die vermutlich am gleichen Tag in dem Haus des Paares eine Wohnung besichtigt habe.

An der Tür habe sich der falsche Beamte auch nach Bargeld erkundigt. Schon an mehreren Tagen zuvor hat es laut der Polizei Dortmund Anrufe gegeben, bei denen falsche Polizisten nach Bargeld fragten.

Die Senioren hätten den Betrüger schließlich zu einem Geldversteck geführt. Er habe 170.000 Euro an sich genommen, eine Tür verschlossen und das Haus verlassen.

Täterbeschreibungen

Die Polizei Dortmund beschreibt die Täter wie folgt: Der angebliche Wohnungsinteressent sei etwa 1,70 Meter groß und habe eine schwarze Mütze, schwarze Kleidung und einen Schnurrbart getragen. Der falsche Polizist sei etwa 1,90 Meter groß und habe eine dunkle Mütze und eine dunkle lange Jacke getragen.

Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei unter Tel. 0231 132 7441 entgegen.

Verbreitete und erfolgreiche Masche

Schon seit geraumer Zeit sind in Dortmund Betrüger unterwegs, die sich entweder am Telefon oder in Person als Polizisten ausgeben. Sie haben dabei in der Vergangenheit bereits ähnlich hohe Summen, meist von Senioren, erbeutet.

Die Polizei rät, kein Bargeld abzuheben, vorzuzeigen oder zu übergeben, wenn sich Fremde als Polizisten ausgeben. Auch bei Telefonaten rät die Polizei, misstrauisch zu sein, wenn ein Fremder nach Bargeld fragt. Bei Unsicherheit, ob an der Tür ein echter Beamter steht, rät die Polizei, Nachbarn, Familienangehörige oder die Polizei (unter der Nummer 110) hinzuzuziehen.