Sprüche rund ums Rad: Textildrucker Alexander Kreuser, Inhaber der Firma „Kamen-Shirts“, verzeichnet eine große Nachfrage nach Radfahrer-Motiven.

© Stefan Milk

Fahrradfahren ist veganes Reiten: Die besten Sprüche rund ums Rad

rnRadfahren – mit Video

Radfahren ist veganes Reiten. Wer später bremst, ist länger schnell. Und keine Gnade für die Wade. Mit einer Auswahl an witzigen Sprüchen kann die Vorbereitung auf die neue Radfahrsaison beginnen.

Ruhrgebiet, Kamen

, 10.02.2022, 16:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Alexander Kreuser weiß, wie man flotte Sprüche auf ein T-Shirt bekommt. Der Textildrucker und Werbedesigner merkt an seiner Auftragslage, dass immer mehr Sprüche rund ums Rad gewünscht werden. „Die Nachfrage ist deutlich gestiegen“, sagt der 44-Jährige, der die Firma „Kamen-Shirts“ betreibt. Wenn sich Gruppen oder Vereine melden, versieht er dann Hoodie, Pullover oder T-Shirt mit dem gewünschten Motiv und Spruch – in diesem Fall: „Ride E-Bike: Mich siehst du nur von hinten!“

Mentale Vorbereitung auf die neue Saison mit witzigen Sprüchen

Um gut in die neue Radfahrsaison zu kommen, kann man jetzt auch schon mental einiges tun, auch wenn man sich dabei nicht gleich ein T-Shirt drucken muss. Aber vielleicht sich zum Beispiel einige gute Sprichwörter, Floskeln und Phrasen merken, damit man im Sattel nicht nur flott pedalieren kann, sondern auch einen flotten Spruch anbringen.

Alexander Kreuser mit einen Motiv für Fahrradfahrer. Der 44-Jährige druckt dazu aber auch witzige Sprüche aufs Textil.

Alexander Kreuser mit einem Motiv für Fahrradfahrer. Der 44-Jährige druckt dazu aber auch witzige Sprüche aufs Textil. © Stefan Milk

Wie „Fahrradfahren ist veganes Reiten“. Oder „Radfahren ist Meditation in Bewegung.“ Wer es weniger sanft, sondern es wilder haben will, sagt einfach: „Zu spät bremsen kann man immer noch.“ Oder alternativ: „Wer später bremst, ist länger schnell.“ Das passt zu folgender Haltung: „Lieber gesund strampeln als warten an Ampeln“.

Wer bei Kreuser T-Shirts für seine Radfahrgruppe oder Vereinskollegen bestellt, erhält auch immer eine passende Illustration zum Spruch. Wie könnte das wohl aussehen zu diesem – wer pinkeln muss, hat noch nicht genug geschwitzt? Andere formulieren das vorsichtiger: Schweiß ist Schwäche, die den Körper verlässt.

Gegenwind formt den Charakter

Keine Gnade für die Wade. Und: Gegenwind formt den Charakter. Zwei weitere Sprüche aus der Radfahrerwelt, die einen größeren Bekanntheitsgrad haben. Wer sich mit dem selteneren Bekenntnis „Ich bin ein Cycoholic“ in den Sattel schwingt, für den ist die Erfahrung „Hills hurt, couches kill“ wahrscheinlich nicht fremd.

Bald startet sie wieder die Radfahrsaison, wenn der Frühling in den Sattel lockt. Wer mental fit ist, weiß auch den einen oder anderen witzigen Spruch anzubringen.

Bald startet sie wieder die Radfahrsaison, wenn der Frühling in den Sattel lockt. Wer mental fit ist, weiß auch den einen oder anderen witzigen Spruch anzubringen. © picture alliance / Hauke-Christi

Ob man unter Schmerzen die Erfahrungen wie Albert Einstein machen kann, ist ungewiss. Der soll einmal über seine Relativitätstheorie gesagt haben: „Mir ist es eingefallen, während ich Fahrrad fuhr.“

Und es geht auch anders herum: „Zeigen Sie mir ein Problem dieser Welt und ich gebe Ihnen das Fahrrad als Teil der Lösung“, so soll der amerikanische Fahrradhersteller Mike Sinyard gesagt haben. Und in die gleiche Richtung geht dieser Spruch „Ich habe im Sattel mehr Probleme gelöst als in einem Konferenzraum“, der von dem Schweizer Unternehmer Andy Rihs stammen soll.

Drahtesel benötigen immer einen Tritt

Schön doppeldeutig ist der Satz „Drahtesel benötigen immer einen Tritt“, der der Aphoristikerin Almut Adler zugeschrieben wird. Ebenso doppelsinnig der Ausspruch von SPD-Politiker Erhard Eppler: „Die Lebensqualität steigt, wo die Beine etwas mehr und die Ellenbogen etwas weniger gebraucht werden.“

Jetzt lesen

Ohne gedankliche Umwege hingegen überzeugen diese Sätze, wenn man sich mal verfahren hat: „Umwege erhöhen nur die Ortskenntnis.“ Und: „Für eine Abkürzung ist mir kein Umweg zu weit.“ Klar in der Deutung ist auch dieser Satz: Life is simple: eat, sleep, bike!

Die Motive entstehen zuerst auf dem Computer, bevor sie in der sogenannten Thermotransferpresse mit Textil verschmelzen.

Die Motive entstehen zuerst auf dem Computer, bevor sie in der sogenannten Thermotransferpresse mit Textil verschmelzen. © Stefan Milk

Schmerz ist Schwäche, die den Körper verlässt

Das Thema Schmerzen ist wohl das häufigste Motiv aller Radfahrer-Sprüche. „Wenn deine Beine dich anflehen, aufzuhören und deine Lunge zu explodieren droht, dann geht es erst richtig los. Das ist der Ozean der Schmerzen. Gewinner gehen richtig in ihm auf“, so sagte einmal Triathlet Chris McCormack. Und Radrennfahrer Jens Voigt sagte: „Hinten fahren tut genauso weh, wie vorne fahren.“

Jetzt lesen

Die Zitate „Je mehr du im Training schwitzt, desto weniger musst du im Wettkampf bluten“ und „Schmerz ist Schwäche, die den Körper verlässt“, werden dem belgischen Journalisten Hugo Camps zugeschrieben. Da mag man es vielleicht doch lieber eine Spur gemütlicher unter folgendem Motto: „Der Herr schuf den Radfahrer und den Bierbauch. Dann korrigierte er seinen Fehler und schuf die Berge zur Selbstmedikation.“

Die drei Lügen eines Radfahrers

Wer im Internet auf die Suche geht, findet verschiedene Seiten, auf denen Radfahrersprüche gesammelt sind. Stellvertretend genannt sind die Seiten www.careelite.de/fahrrad-zitate-sprueche-radfahren/ und www.kreativekiste.de. Mit einem dort gelisteten Spruch von Mark Twain sollte der neuen Freude am Fahren nichts im Wege stehen: „Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren.“ Und dann kann man auch mit den drei Lügen eines Radfahrers viel, viel besser leben, die da lauten: Wir fahren heut ganz gemütlich. Ich habe nicht trainiert. Das sieht doch ganz aus...

Wer andere witzige Sprüche kennt oder nennen möchte, sende diese bitte an kamen@hellwegeranzeiger.de.