Im Dezember 2021 gab der Elektronikmarkt Conrad sein Geschäft am Westenhellweg 95 bis 101 auf. Das Gebäude wechselte ins Eigentum der Andreas Deilmann Familienstiftung in Münster. Ihr Konzept sah vor, keine Handelsflächen mehr ins Haus zu holen, erst recht keinen großflächigen Einzelhandel über mehrere Geschosse. „Das funktioniert heutzutage kaum noch“, sagte Ulrich Jansen damals, Architekt bei der Deilmann Planungsgesellschaft.

Anstelle von Verkaufsräumen entschied sich der Eigentümer, das Gebäude in eine Wohn- und Gastroadresse umzufunktionieren, ergänzt um Büros und einen Lebensmittelverkauf. Der Anbieter steht schon fest: Die Supermarktkette Go Asia kommt ins Erdgeschoss am Westenhellweg und eröffnet dort eine Lebensmittelfiliale. Aktuell ist Go Asia im Erdgeschoss des früheren Kaufhof-Gebäudes vertreten. Ob die Dependance dort geschlossen wird, ist bislang unklar. Die oberen Geschosse am Westenhellweg bleiben für Büros reserviert.

Restaurant Katzentempel kommt
Das Erdgeschoss des Gebäudes wird reihum mit Gastronomie-Betrieben gefüllt, die sich vom Westenhellweg zur Kampstraße quasi wie ein Ring ums Haus legen. In den Eckbereich an Westenhellweg/Weddepoth zieht das asiatische Restaurant Umami, das neu nach Dortmund kommt. Seit der Eröffnung des ersten Restaurants in Berlin 2014 hat sich Umami zu einer festen Größe in der dortigen Gastroszene etabliert.
Ebenfalls neu in Dortmunds Gastronomie-Angebot ist die Restaurantkette „Katzentempel“, die sich im Eckbereich Kampstraße /Weddepoth ansiedelt. Die besonderen Merkmale der auf Franchise-Basis geführten Restaurants sind die veganen Speisekarten und die dort frei laufenden Katzen aus dem Tierschutz, die Gäste an ihren Tischen streicheln können.
Zudem kommt noch ein weiteres Restaurant im Erdgeschoss an der Kampstraße hinzu. „Darüber wird noch verhandelt“, erklärt Deilmann-Architekt Jansen.
Musterwohnung in Vorbereitung
Besonders deutlich wird der Wandel der früheren Conrad-Immobilie an der Rückfront zur Kampstraße: Dort entstehen Wohnungen, vom 1. Obergeschoss bis hoch zum Staffelgeschoss. Geplant sind 135 möblierte Apartments zwischen 25 und 40 Quadratmetern.
Zur Miethöhe hält man sich bei Deilmann vorerst bedeckt. Informationen dazu dürfte es aber nach Fertigstellung einer Musterwohnung geben. „In rund drei Monaten wollen wir Besichtigungen anbieten“, kündigt Architekt Jansen an.
Wie bei vielen anderen Bauprojekten ist auch der Umbau des Ex-Conrad-Hauses in Verzug geraten. Zunächst war April 2024 geplant, dann Ende 2024. Nun läuft es auf Ende 2025 hinaus – mit der Option auf Teileröffnungen: „Wir streben an, erste Flächen bereits im Juni/Juli an die neuen Mieter zu übergeben“, sagt Jansen.