Für die Programmgestaltung im Evinger Schloss am Nollendorfplatz soll künftig das Dietrich-Keuning-Haus zuständig sein. So hatte es im September 2023 geheißen. Zwar fand dort damals tatsächlich zum Auftakt das Festival „Liebe und Geld“ des Dortmunder Schauspiels statt, viel mehr ist in den vergangenen 15 Monaten jedoch nicht passiert.
Keuning-Haus-Chef Levent Arslan (52) erklärt nun, woran es lange gehakt hat. Grund für die Verzögerung seien vor allem bauliche Probleme gewesen. So musste unter anderem der Boden im Dachgeschoss neu verlegt werden. Die Türen passten nicht mehr. Das wiederum habe zur Folge gehabt, dass einige Arbeiten neu ausgeschrieben werden mussten.
Nun gehe es daran, die Räume für die künftige Nutzung herzurichten. Denn eine Sanierung, wie sie bisher erfolgt sei, dürfe man nicht mit der Renovierung verwechseln. Bei Ersterer gehe es ums große Ganze wie etwa dem Brandschutz oder dem Erstellen von Fluchtwegen, bei Letzterem darum, zum Beispiel Wände zu streichen. Im großen Saal im Erdgeschoss ist das bereits erfolgt.

Wichtig aus Levent Arslans Sicht: Die Bauabnahme ist im Sommer erfolgt, sodass nun einer künftigen Nutzung nichts mehr im Wege steht. Und sogar ein Datum für die offizielle Hauseröffnung steht schon fest. Es ist der 8. Februar. Dann soll den Bürgern ab 15 Uhr bei einem Tag der offenen Tür das Haus vorgestellt werden. Stadtdirektor Jörg Stüdemann und Evings Bezirksbürgermeister Oliver Stens halten Begrüßungsansprachen.
Die künftige Nutzung des Hauses soll ein Mix aus Veranstaltungen und den Aktivitäten der Evinger Vereine werden, wobei drei ja bereits im Haus ansässig sind und es auch bleiben werden: der Evinger Geschichtsverein, der Archiv für populäre Musik im Ruhrgebiet und der türkische Elternverein. Letzterer, so war der Stand der Dinge im September 23, wollte eigentlich ausziehen, hat aber keine passende Bleibe gefunden.
Es wird ein Bürgercafé geben, und Vereine und Institutionen haben die Möglichkeit, Räume im Schloss für sehr kleines Geld zu mieten - zum Beispiel für Workshops, Tagungen, Seminare oder Vorträge. Arslan spricht als Raummiete von Größenordnungen in Höhe von 60 oder 70 Euro für einen Tag. Insgesamt stehen 53 Räume auf insgesamt 2000 Quadratmetern zur Verfügung. Ansprechpartnerin für alle Anfragen ist Betül Kula unter Tel. 0231-5025157 oder E-Mail bkula@stadtdo.de. Auch das Schauspiel soll dort weiter mit einzelnen Projekten aktiv bleiben.
Zusätzlich wollen die Mitarbeiter des Keuning-Hauses Kulturveranstaltungen wie Lesungen, Konzerte oder Ausstellungen organisieren. Geplant sind auch Kurse für Ältere, in denen es beispielsweise um die Bedienung digitaler Geräte geht.
