In Mengede und Huckarde hat die CDU am Sonntag (9.6.) die meisten Stimmen bei der Europawahl geholt. Zwei ehemalige SPD-Hochburgen, in denen sie 2019 noch vorne gelegen hatte, gingen an die Christdemokraten. Allein in Lütgendortmund, dem dritten Stadtbezirk im Dortmunder Westen, sind die Sozialdemokraten die stärkste Kraft geblieben.
In Huckarde kam die CDU auf 23,3 Prozent (plus 5,6 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019), die SPD auf 23 % (-3,5), die Grünen auf 8,2 % (-10,4). In Mengede holten die CDU 22,5 Prozent (+ 4,6), die SPD 21,7 % (-3,6) und die Grünen 9,8 % (-10,1). In Lütgendortmund erzielte die SPD 23,7 % (-1,9), die CDU 23,5 (+ 4,9) und die Grünen 11 % (-9,7).
Anonyme Umfrage
Überdurchschnittlich stark waren die Gewinne der AfD in den Stadtbezirken Huckarde und Mengede. In Mengede erzielte die Partei mit 20 % nicht ganz überraschend das zweithöchste Ergebnis in Dortmund (stadtweit 13 %) und einen Zuwachs um 5,9 Prozentpunkte gegenüber der Europawahl 2019. Nur knapp unter 20 Prozent blieb die AfD mit 19,2 % in Huckarde. Der Zuwachs ist mit 6,3 Prozentpunkten noch deutlicher. In Lütgendortmund holte die Partei 17,2 % (+5,6).
Warum erzielt die Partei, die gerichtlich bestätigt vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet wird, so starke Ergebnisse? Diese Frage will unsere Redaktion in der weiteren Analyse vertiefen. Und fragen Sie, die Wähler, warum Sie sich bei dieser Wahl so entschieden haben. Unsere Befragung ist vollkommen anonym, es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Sie möchten offen mit uns darüber sprechen, warum Sie die AfD gewählt haben, dann schreiben Sie uns eine Mail an do-west@ruhrnachrichten.de.
Am Montag (10.6.) hat die Stadt erste Analysedaten zur Wahl veröffentlicht. Bei den absoluten Zahlen der Stimmen fällt auf, dass Erfolge und Misserfolge sehr stark von der Mobilisierung im Vergleich zur vorangegangenen Europawahl abhängen.
In Huckarde erzielte die CDU mit 140 Prozent ihre stadtweit größte Mobilisierung. Nur 47 Prozent der Wähler von 2019 erreichten die Grünen – ihre schwächste Mobilisierung in Dortmund. In Mengede mobilisierte die CDU 137 Prozent der Wähler von 2019, die Grünen mit 54 % nur etwas mehr als die Hälfte, wie auch in Lütgendortmund mit 56 %.
Die AfD hatte die stärkste Mobilisierung mit 158 % ebenfalls in Huckarde. In Mengede, schon bei den vergangenen Wahlen eine AfD-Hochburg, wählten noch einmal 55 Prozent mehr Menschen die AfD als 2019 – der gleiche Wert wie im Stadtbezirk Lütgendortmund.
Wenn am Donnerstag der städtische Wahlausschuss das amtliche Endergebnis für Dortmund festgestellt hat, will die Stadt wie bei vorangegangenen Wahlen die Ergebnisse einzelner Stimmbezirke veröffentlichen. Dann lässt sich absehen, wie sich das Wählerverhalten in den Bezirken entwickelt hat, die durch starke Abweichungen gegenüber des durchschnittlichen Wahlverhaltens auf Stadt- und Stadtbezirksebene in den Fokus geraten sind.