Karfreitags-Gedenken und Heinrich-Czerkus-Lauf Alles Wichtige zur Großveranstaltung in der Bittermark

Alles zur Gedenkveranstaltung in der Bittermark 2024
Lesezeit

Jährlich findet in Dortmund an Karfreitag eine Gedenkveranstaltung statt. In der Bittermark, wo rund 300 Menschen, darunter Widerstandskämpfer und Zwangsarbeiter aus verschiedenen Ländern, von der Gestapo ermordet wurden, versammeln sich die Teilnehmer, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.

Auch für 2024 lädt der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal zum Gedenken am Karfreitag, dem 29. März, um 15 Uhr, am Mahnmal in der Bittermark ein. Redner sind der Bürgermeister Norbert Schilff, Nicole Godard als Vizepräsidentin des Verbandes der französischen Zwangs- und Arbeitsdeportierten, und Georg Deventer vom Förderverein Gedenkstätte Steinwache/Internationales Rombergpark-Komitee.

Beiträge kommen von den „Botschafter*innen der Erinnerung“ und von Auszubildenden der städtischen Friedhöfe. Für Musik sorgen Posaunenchöre unter der Leitung von Helge Schneider und der Kinderchor der Chorakademie, geleitet von Raphaël Arnault. Die Veranstaltung wird von Manfred Kossack, dem Sonderbeauftragten des Oberbürgermeisters für Vielfalt, Toleranz und Demokratie, moderiert.

Heinrich Czerkus

Parallel findet bereits zum 20. Mal der Heinrich-Czerkus-Lauf statt. Beginn ist um 12 Uhr im Stadion Rote Erde. „Wie in den Jahren zuvor versteht sich der Lauf als ein starkes Signal für ein friedliches und gewaltfreies Miteinander innerhalb und außerhalb des Stadions“, heißt es dazu in einer Ankündigung von Borussia Dortmund. Der Lauf wird mit Unterstützung des BVB und der BVB-Fanabteilung von den Naturfreunden Dortmund-Kreuzviertel, dem BVB-Fanclub Heinrich Czerkus und dem Fan-Projekt Dortmund e.V. organisiert.

Der Lauf richte sich entschieden gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und jegliche Form von Diskriminierung. „Alle, die dazu einen Beitrag leisten möchten, sind herzlich eingeladen, mitzulaufen: mit ihren Fahnen, Trikots und Schals, von welchem Verein oder Klub auch immer. Wer mit anderen Vereinsfarben ein Problem hat, wird gebeten, dem Lauf fernzubleiben“, heißt es vom BVB.

Aufgerufen sind Wanderer (Start 13 Uhr), Walker (Start 13.30 Uhr), Jogger und Radler (14 Uhr), sich auf den Weg vom Stadion Rote Erde durch den Rombergpark hoch zum Mahnmal in der Bittermark zu begeben. Dort, an der letzten Ruhestätte von Heinrich Czerkus und den anderen Mordopfern, treffen städtisches Gedenken und Erinnerungslauf zusammen.