Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland geht in mehreren Städten über die Bühne. Einer der zehn Spielorte der EM 2024 ist Dortmund. Aber welche Partien werden dort ausgetragen? Hier gibt es alle EM-Spiele in Dortmund im Überblick.
EM 2024 in Dortmund: Alle sechs Spiele auf einen Blick
Neben Berlin und München ist Dortmund eine der drei Städte, in denen sechs Spiele der EM 2024 stattfinden. Vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale und ein Halbfinale werden im Signal Iduna Park, dem Stadion von Borussia Dortmund, gespielt:
- Italien – Albanien (Gruppe B): Samstag, 15. Juni, 21 Uhr
- Türkei – Georgien (Gruppe F): Dienstag, 18. Juni, 18 Uhr
- Türkei – Portugal (Gruppe F): Samstag, 22. Juni, 18 Uhr
- Frankreich – Polen (Gruppe D): Dienstag, 25. Juni, 18 Uhr
- Deutschland – Dänemark (Achtelfinale): Samstag, 29. Juni, 21 Uhr
- Halbfinale (Sieger Viertelfinale 3 - Sieger Viertelfinale 4): Mittwoch, 10. Juli, 21 Uhr
Einige Top-Teams und Titelfavoriten geben also ihre Visitenkarte in Dortmund ab: Mit Frankreich und Italien haben zwei Anwärter auf den EM-Titel jeweils ein Vorrundenspiel in der Stadt im Ruhrgebiet. Hinzu kommen zwei Spiele der Türkei, die erfahrungsgemäß von vielen und lautstarken Fans unterstützt wird. In ihrer zweiten Partie in Dortmund trifft die Türkei auf Portugal mit Superstar Cristiano Ronaldo.
EM 2024: Spielt Deutschland in Dortmund?
Nach der Vorrunde steht fest: Eines der Deutschland-Spiele der EM findet in Dortmund statt. Weil die DFB-Elf Gruppenerster geworden ist, trifft sie im Achtelfinale am Samstag, 29. Juni, um 21 Uhr im Signal Iduna Park auf Dänemark, den Zweiten der Gruppe C.
Dadurch ist es aber unmöglich, dass die deutsche Nationalmannschaft im Halbfinale noch einmal nach Dortmund kommt. Für das Spiel am Mittwoch, 10. Juli, um 21 Uhr hätte das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann die Vorrunde als Zweiter oder Dritter abschließen müssen.

EM in Dortmund: Stadion bekommt neuen Namen
Der Signal Iduna Park bekommt während er Europameisterschaft 2024 übrigens einen neuen Namen: Weil Namenssponsoren, die nicht Sponsor der UEFA sind, verboten sind, heißt er während des Turniers "BVB Stadion Dortmund".
Insgesamt wurden acht der zehn EM-Stadien umbenannt. Aus der Veltins-Arena in Gelsenkirchen wurde beispielsweise die "Arena AufSchalke" und die Allianz Arena in München heißt "München Fußball Arena". Nur das Olympiastadion in Berlin und das Volksparkstadion in Hamburg dürfen ihre Namen behalten - weil darin kein Sponsor vorkommt.
Spielplan der EM 2024: Termine und Uhrzeiten aller Spiele in der Übersicht