DSW21-Busse zeigen falsche Ziele Elektronische Anzeigen verwirren die Fahrgäste

Elektronische Anzeigen in Bussen von DSW21 zeigen falsche Ziele
Lesezeit

Da staunt der gemeine Fahrgast und der tägliche Pendler wundert sich. Bei den Bussen und an ihren Haltestellen im Netz von DSW21 spielen seit Freitag (18.11.) die elektronischen Ziel-Angaben verrückt.

Unser Reporter war mit der Linie 471 von Mengede in Richtung Bodelschwingh unterwegs. Statt der Endhaltestelle Bodelschwingh/Göllenkamp zeigte das Display über dem Mittelgang des Busses jedoch die Unionstraße in der Innenstadt als Ziel an.

Die Linie 471 verbindet in einem weiten Bogen Haltestellen im Stadtbezirk Mengede zwischen Oestrich und Bodelschwingh. Beliebte Umsteigemöglichkeiten sind der Bahnhof Mengede (Südseite), der Mengeder Markt sowie Westerfilde mit Anschluss an U- und S-Bahn.

Fahrgäste schauen verwundert

Noch irreführender als in der Linie 471 stellte sich die Situation für unseren Reporter an der Haltestelle Brambauer Verkehrshof dar. Den Knoten mit Anschluss an die U-Bahn-Linie 41 und die Lüner Citybusse fährt auch die Buslinie 474 der Dortmunder Stadtwerke an. Sie fährt nach Eving und in Gegenrichtung nach Mengede.

Über dem stählernen rot-weißen Haltestellenschild wies die elektronische Abfahrt-Anzeige jedoch ganz andere Ziele aus: Westfalenpark und Hacheney. „Fahrgäste und Wartende schauen verwundert“, berichtete der Kollege.

Elektronische Anzeige im Bus der Linie 471 mit richtiger Haltestellen-Folge aber falscher Ziel-Angabe.
Die Anzeige in der Buslinie 471 in Richtung Göllenkamp in Bodelschwingh wies die Unionstraße als Ziel aus. © Jan Keuthen

Nicht nur die beiden Buslinien waren betroffen, erklärt DSW21-Sprecher Marc Wiegand auf Anfrage: „Auf fast allen Anzeigern an den Haltestellen und an den Bussen werden seit heute Morgen fehlerhafte Texte dargestellt.“ Die gute Nachricht: Die Anzeigen der Stadtbahnlinien seien nicht betroffen.

„Die aktuellen Fahrplan-Daten werden in regelmäßigen Abständen auf die digitalen Zielanzeiger vorne an den Bussen und in den Haltestellen gespielt“, erklärt Wiegand den Hintergrund. „Bei der Daten-Übermittlung ist es heute in der Nacht zu einer kleinen Störung gekommen.“

Neue Daten aufgespielt

DSW21 arbeite mit Hochdruck an der Lösung. „Die Haltestellen-Anzeigen sollten spätestens am Samstag (19.11., d. Red.) wieder regulär arbeiten“, erklärt der Sprecher des Dortmunder Nahverkehrsunternehmens.

„Bis die Ziel-Anzeiger an allen Bussen wieder normal laufen, kann es aber zwei bis drei Tage dauern.“ Hintergrund sei, dass alle Busse über das W-LAN an den Betriebshöfen neue Daten aufgespielt bekommen müssen.

Ergänzend teil Marc Wiegand mit, dass es bei DSW21 einen ähnlich gelagerten Fall bereits vor etwa anderthalb Jahren gegeben habe.