Fast überall steigen die Preise für eine Kugel Eis. Mit Beginn des Frühjahres lassen sich viele den Genuss trotzdem nicht nehmen. (Symbolbild) © picture alliance / Holger Hollem
Umfrage
Preis-Check zum Saisonstart: Das kostet die Kugel Eis im Dortmunder Westen
Die Preise steigen. Das spüren im nahen Frühling auch alle Schleckermäuler, die sich auf die erste Kugel Eis der Saison freuen. Nur in einem Eiscafé im Dortmunder Westen bleibt der Preis stabil.
Der Frühling naht und es wird wärmer, da beginnt auch schon die Eiszeit. Im leckeren Sinn. Spätestens zum meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März öffnen Eiscafés und Eisdielen. Manch einem wird beim Gedanken an ein leckeres Eis im Freien warm ums Herz. Andere verfallen – um im Bild der gefühlten Temperaturen zu bleiben – geradezu in eine Kältestarre. Der Grund: Das heiß geliebte Speiseeis wird teurer.
Und das nahezu ohne Ausnahme, wie eine Umfrage dieser Redaktion in den Eisdielen im Dortmunder Westen zeigt. Die Kugel Eis im Hörnchen oder im Becher wird um zehn bis 20 Cent teurer. Je nachdem wie hoch der Ausgangspreis aus dem vergangenen Jahr war, macht das eine Steigerung von gut acht bis 20 Prozent aus. „Happig“, sagen die einen Kunden, „verständlich und nachvollziehbar“ die anderen.
„Wir machen das ja nicht aus Habgier“, betont Franco Pieruz. Er ist Inhaber des gleichnamigen Eiscafés In der Meile in Marten. „Es ist alles teurer geworden“, betont er. „Die Zeiten sind schlecht für alles. Fahrschulen haben mit steigenden Spritpreisen zu kämpfen. Uns trifft die ganze Palette vom Zucker über Milch bis zum Strom.“
Andere, wie Detlef Donato, Inhaber der Mengeder Eismanufaktur, verweisen auch auf gestiegene Preise bei Bechern und Löffeln. Er hat vier Jahre lang seine Preise stabil gehalten. Jetzt war eine Erhöhung um 20 Cent pro Kugel unumgänglich – mit Blick auf seine Kunden zähneknirschend. Seine Horrorvorstellung: „Irgendwann kannst du dir keine Kugel Eis mehr leisten.“ Und das sagt er weniger als Geschäftsmann denn als Eis-Genießer.
So starten die Gelaterien und Eiscafés in eine Saison mit Gästen zwischen Vorfreude und Trübsal. Ein Überblick über Öffnungszeiten und Eispreise im Dortmunder Westen.
Stadtbezirk Huckarde
Bereits seit Anfang Februar hat das Eiscafé Colosseo, Huckarder Straße 235, in Huckarde geöffnet, in der frühen Saison täglich von 10 bis 19 Uhr. Die Kugel Eis kostet nun 1,40 Euro (2021: 1,20 Euro).
Am Donnerstag (24.2.) startet das Eiscafé Toscana am Huckarder Markt, Rahmer Straße 16, in die Saison. Öffnungszeiten sind zunächst von 9 bis 20 Uhr. Die Kugel Eis kostet 1,30 Euro.
Stadtbezirk Lütgendortmund
Ebenfalls schon seit dem 1. Februar öffnet das Eiscafé Pieruz in Marten, In der Meile 4. Geöffnet ist täglich von 12 bis 18 Uhr. Inhaber Franco Pieruz hob den Preis pro Kugel von 1,20 Euro auf 1,30 Euro an.
Weiterhin einen Euro kostet die Kugel Eis in der neuen Saison im Eiscafé Da Luigi, Provinzialstraße 389, in Bövinghausen. Die Karte im Schaufenster sei aktuell, hieß es. Geöffnet hat die Eisdiele noch nicht.
Das Eiscafé Da Luigi an der Provinzialstraße öffnet erst in den nächsten Tagen. Hier kostet die Kugel Eis dann nur einen Euro. © Holger Bergmann
Von 12 bis 18 Uhr hat zunächst das Eiscafé San Remo an der Ecke Borussiastraße/Auf der Linnert in Oespel geöffnet. Um zehn Cent auf nunmehr 1,20 Euro haben die Inhaber den Preis für die Kugel Eis angehoben.
Stadtbezirk Mengede
Detlef Donato von der Eismanufaktur Da Donato in Mengede (Ecke Königshalt/Strünkedestraße) hat seine Kunden auf Facebook auf die Preiserhöhung vorbereitet. Von einem Euro steigt der Preis für die Kugel auf 1,20 Euro. Die Eismanufaktur öffnet am Sonntag (27.2.) um 12 Uhr erstmals in diesem Jahr.
Gleicher Preis und gleiche Erhöhung auch am Mengeder Markt im Eiscafé Dolomiti. Von einem Euro auf 1,20 Euro geht‘s rauf. Geöffnet hat die Eisdiele schon seit Mitte Januar – im Frühjahr von 8 bis 19 Uhr.
Aus der Eisboutique San Remo in Lütgendortmund und der Masud Howlader Eisdiele in Westerfilde liegen uns (Stand: 24. Februar, 18 Uhr) keine Informationen vor. An der Tür zur Espressobar Gelato da Donato in Nette an der Wodanstraße hängt ein Hinweis: „Wir machen Winterurlaub.“
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.