Einzelhändler ergreifen die Initiative „Es soll Spaß machen, in Hombruch einzukaufen“

Händler-Initiative: Hombruch soll an jedem Tag einen Besuch wert sein
Lesezeit

Eigentlich ist schon jede Menge los in Hombruch: Das neue Jahr ist mit dem „Winterglühen“ gestartet, es gibt den „Kulturfrühling“ und „Hombruch karibisch“. Aber: Das sind ein paar Tage im Jahr, sagt Marcus Besler vom Marketing-Verein „Wir lieben Hombruch“. Das Ziel: Die Harkortstraße mit ihren Seitenstraßen soll möglichst auch an allen anderen Tagen attraktiver für einen Besuch sein.

Und deshalb haben sich jetzt 31 Händlerinnen und Händlern zusammengetan: ohne Verein, ohne Vorstand, aber mit einer WhatsApp-Gruppe, in der man Kontakt hält, Ideen austauscht, Absprachen trifft und sich unterstützt. Die Resonanz sei groß gewesen, berichteten die beteiligten Start-Akteure. Die Stimmung sei gut, man sei jetzt in „einem Fahrwasser, in dem man gut schwimmen kann“.

Erstes konkretes Ergebnis: Am Rosenmontag (12.2.) wird man nicht überlegen müssen, ob man im Stadtteil einkaufen kann: Man kann. In Hombruch gibt’s ein „Rosenmontag-Shopping“. Die Geschäfte öffnen und schließen wie gewohnt. „Wir schließen nicht mittags die Türen – und das ein oder andere Geschäft wird auch kleine Überraschungen bereithalten“, berichtet Marcus Besler. Karneval muss man nicht feiern, aber in den Geschäften hält der ein oder andere ein Glas Sekt oder Berliner bereit.

Vor allem ist die Freude groß unter den Inhaber geführten Geschäften, dass auch die Ketten mitmachten, so hätten zum Beispiel auch dm, Rossmann und Thalia erklärt, am Rosenmontag ihre Tür ebenfalls nachmittags offenzuhalten.

Das Ambiente soll stimmen

Es soll Spaß machen, in Hombruch einzukaufen, das ist das erklärte Ziel der Akteure, das Ambiente soll stimmen. Dazu gehöre vielleicht mal „ein Blümchen“ im Frühling oder ein Luftballon für die Kinder oder Lichter vor den Geschäftseingängen zu St. Martin.

Fest eingeplant ist schon jetzt eine Osterhasen-Aktion: Ostereier mit Buchstaben werden in den Geschäften zu finden sein; wer das Lösungswort findet, dem winken Preise wie unter anderem vier Karten für ein BVB-Spiel. Angedacht ist außerdem ein sommerliches Feierabend-Picknick.

Sie sind da, die ersten Lampen stehen: Monteure sind gerade dabei, die neuen Leuchten im Hombrucher Zentrum zu installieren. Die Lampen lösen die Jahrzehnte alten Modelle ab.
Sie sind da, die ersten Lampen wie hier vor der Kirche stehen: Monteure sind gerade dabei, die neuen Leuchten im Hombrucher Zentrum zu installieren. Die Lampen lösen die Jahrzehnte alten Modelle ab. © Britta Linnhoff

Alle beteiligten Händlerinnen und Händler äußeren sich positiv über die allgemeine Bereitschaft, sich zu engagieren: Neben „Wir lieben Hombruch“ gibt es auch noch das Stadtbezirksmarketing, auch die Kontakte zur Bezirksvertretung seien gut: Eng verzahnt, ohne dass sich einer hervortue, man arbeite gemeinsam zum Wohle des Stadtbezirks.

Während die Runde drinnen noch plaudert über die gemeinsamen Pläne, arbeiten draußen Monteure ebenfalls an der Verschönerung des Stadtteils: Derzeit werden gerade die neuen Leuchten auf der Harkortstraße montiert. Die alten Leuchten waren Jahrzehnte alt. 2023 hatten die Hombrucher zwischen zwei Modellen wählen können.

Bunte Stände, Glühwein und Heißluftballone: Die schönsten Fotos vom Winterglühen in Hombruch

Hier tut sich nichts: Diese Projekte in Hombruch hängen seit Jahren in der Warteschleife

Neuer Radweg für die Universitätsstraße: Projekt steht auf der Prioritätenliste für 2024