Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Mit ihm auch ein Jahr voller mitreißender Geschichten und Aufreger. Einige der Themen haben die Leser dabei besonders interessiert. Wir haben die meistgelesenen Geschichten noch einmal für Sie zusammengefasst.
Crack-Problematik spitzt sich zu
Dortmunds große Crack-Krise sorgte im August (30.8.) für Aufruhr. Vier Freundinnen hatten sich in einem Restaurant zu einem Glas Wein verabredet, als sie von einem mutmaßlichen Drogenabhängigen über den Tisch hinweg angespuckt wurden.
Generell wurde die Diskussion um die Crack-Problematik in der City dieses Jahr so intensiv geführt, wie nie zuvor. Bei einer Mammut-Sitzung von dem Sozial- und Bürgerdienst-Ausschuss des Dortmunder Rats, war vor allem das Züricher Modell als mögliches Vorbild im Gespräch.
Großes Aus für Bauprojekt
Smart Rhino, Dortmunds größtes Städtebau-Projekt, ist am 3.7. endgültig geplatzt. Die ehemalige Fläche von Hoesch Spundwand und Profil sollte in ein innovatives und klimafreundliches Stadtquartier verwandelt werden. Bebaut mit einer Fachhochschule als Dreh- und Angelpunkt, mehreren Wohnungen, Gewerbe und Grünflächen.
Bereits seit 2019 hing das Projekt in der Schwebe, in diesem Jahr kam dann das ernüchternde Aus. Hier finden Sie den Rückblick.
Helene Fischer Fans enttäuscht
Ganze 1200 Euro hatte ein Dortmunder Ehepaar für VIP-Tickets des Helene Fischer Konzerts ausgegeben (28.4.). Der Abend war für sie dennoch nur eine „08/15“. Das lag aber nicht an der Show von Helene Fischer, sondern vielmehr an dem enttäuschenden VIP-Angebot.
Großeinsatz vor Heiligabend
Statt der erwarteten Weihnachtsstimmung kam es bei vielen Menschen am 23.12 zur Verwunderung. Grund war ein großer Polizeieinsatz in der Dortmunder City: Mehrere Straßen sind für zwei Stunden großräumig gesperrt, keiner weiß so richtig weshalb.
Schnell wurde im Netz über einen Zusammenhang zu den Terrorwarnungen am Kölner Dom spekuliert, wirklicher Grund für die Absperrungen war jedoch ein Suizidversuch.
Viele Menschen fragten sich daraufhin warum so weiträumig abgesperrt wurde und ob die Kommunikation der Polizei angemessen war.
BVB-Stars sorgen für Interesse
Auch die Geschichten der BVB-Stars konnten Anfang des Jahres viele Leser für sich gewinnen. Am 13.2. ist in eine Villa in Herdecke eingebrochen worden. Die Polizei nahm in diesem Fall zwei Verdächtige Personen fest. Es handelte sich mutmaßlich um die Villa von BVB-Star Thorgan Hazard.
Selbst strafbar machte sich BVB-Kollege Marius Wolf (5.5.). Er drückte ordentlich aufs Gaspedal und wurde von der Polizei mit 40 km/h zu schnell in seinem roten Ferrari erwischt.
Dramatische Unfälle
Besonders dramatisch endete ein Lkw-Unfall für einen 80-jährigen Dortmunder (19.5.). Der Fahrradfahrer wurde an der Leni-Rommel-Straße von einem Lkw übersehen und überrollt.
Er musste mit einem Spezialgerät aus der Hinterachse des tonnenschweren Fahrzeugs befreit werden. Noch in der Nacht erlag er im Krankenhaus seinen Verletzungen.
In der Nähe des Fredenbaumparks ereignete sich am 28.7. ein schwerer Unfall mit einem Lkw und einer Stadtbahn. Eine Stadtbahn der Linie U41 war auf der Kreuzung Münsterstraße / Immermannstraße mit einem Lastwagen kollidiert und daraufhin entgleist.
Karstadt sorgt für Zitterpartie
Für die Dortmunder war es ein Wechselbad der Gefühle (15.3.). Am 13.3. teilten die Betriebsräte ihren Mitarbeitern mit: Karstadt, das größte Warenhaus der City, muss zum 31. Januar 2024 endgültig schließen. Es war ein großer Schock für alle Betroffenen.
Nach langem hin und her folgte dann am 25. Mai die überraschende Wende: das Haus am Westenhellweg darf bleiben. Ja, das war 2023 eine richtige Zitterpartie. Einen Überblick finden Sie hier.
Dietrich Hellmann ist tot
Die Stimme von Dietrich Hellmann ist für immer verstummt (26.3.). Nach langer Krankheit ist der bekannte Radiomoderator von Radio 91.2 im Alter von 61 Jahren gestorben. Sein Satz zur Abmoderation „Es wird ein schöner Tag“ blieb vielen Hörern im Gedächtnis.
Der ehemalige Chefredakteur Martin Busch erinnerte sich daran, wie Dietrich Hellmann Dortmunds Morgenstimme wurde.
Verspielte Fußball-Meisterschaft
Zum Fußballfinale der Saison waren die Hotels in Dortmund ausgebucht. Mit dem Abpfiff des vergeigten Spiels der BVB-Mannschaft folgten dann aber massenweise Stornierungen.
Ein echtes Drama für die Hotelbesitzer (1.6.). Auch die enttäuschten BVB-Fans berichteten, wie sie den Tag der verspielten Meisterschaft erlebten.
Prozess um Mouhamed D. gestartet
Der 16-jährige Mouhamed Dramé wurde von fünf Schüssen der Polizei getötet. Zuvor wurden gegen ihn Pfefferspray und Taser angewendet. Angeblich habe der Junge die Beamten zuvor mit einem Messer bedroht.
Der erste Prozesstag gegen die fünf Polizisten fand am 19.12. statt. Der Fall erschütterte Menschen in ganz Deutschland und wirft Fragen auf. Der nächste Prozesstag soll im kommenden Jahr stattfinden.
Modehäuser verlassen City
Die Dortmunder City musste in diesem Jahr Verluste einstecken. Gleich mehrere Geschäfte und Modehäuser verlassen den Westenhellweg – zum Teil sogar ganz Dortmund.
Dazu zählen die Filiale Hema (6.2.), die Sinn Gmbh (23.3.) und das Modehaus Appelrath Cüpper (16.6.).
Diese Ereignisse beschäftigten die Rettungskräfte : Viele Einsätze im Jahr 2023
Mega-Crash mit Lkw und tödliches Unglück in der Nordstadt: Die schwersten Stadtbahn-Unfälle 2023 in
„Es wird ein mühseliger Weg“: Wie die Crack-Krise 2023 in Dortmund die Debatte um die Innenstadt prä