Es klingt erst einmal nach einer guten Nachricht: „Ein starkes Angebot in der Vorweihnachtszeit“, kündigt Bus- und Bahnbetreiber DSW21 an - mit ,,mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB“. Doch für einige Bahn-Nutzer hat das Vorweihnachtsangebot einen Haken. Denn auf den Linien U45 und U46 wird das Angebot während der Woche ausgedünnt.
Grundsätzlich kündigt DSW21 an, dass alle Stadtbahnlinien montags bis samstags bis gegen 20 Uhr im 10-Minuten-Takt fahren, die U41 zwischen Brechten und Lünen-Brambauer ausgenommen. Auf der Linie U43 wird montags bis samstags bis gegen 20 Uhr zwischen Stadtmitte und Brackel in der Regel ein 5-Minuten Takt angeboten. Auf vielen Stadtbahnlinien würden die Kapazitäten zudem bis in die späten Abendstunden durch Zwei-Wagen-Züge oder längere Stadtbahnen erhöht.
Es gibt allerdings eine Ausnahme: Auf den Linien U45 zwischen Fredenbaum und Westfalenhallen und U46 zwischen Westfalenhallen und Brunnenstraße fahren die Bahnen ab dem 23. November (Donnerstag) montags bis freitags tagsüber nur im 20-Minuten- statt im 10-Minuten-Takt. „Da aktuell weniger Stadtbahnen als geplant einsatzbereit sind, sieht sich DSW21 zu dieser Einschränkung gezwungen, die allerdings nur bis zum 20. Dezember dauern soll“, heißt es in der Mittelung.
Unfälle und Altersschwäche bei Bahnen
Anders ausgedrückt: DSW21 gehen die Bahnen aus. Gleich drei Fahrzeuge, die normalerweise auf den Nord-Süd-Strecken im Einsatz sind, fallen nach Unfällen aus. Und von den 2003 als Gebrauchtfahrzeuge angeschafften zehn Bonner Wagen, die schon gut 50 Jahre unterwegs sind, stehen wegen Altersschwäche aktuell nur noch zwei Bahnen zur Verfügung. Und das auch das nur mit hohem Werkstatt-Aufwand, wie DSW-Sprecherin Britta Heydenbluth anmerkt.
Außerdem hat sich die Hoffnung zerschlagen, bereits in diesem Herbst neu angeschaffte Bahnen einsetzen zu können. Sechs neue Fahrzeuge stehen zwar schon auf dem Betriebshof in Dorstfeld, können wegen fehlende Zulassung aber nicht im Alltagsbetrieb fahren. Das wird wohl erst ab Frühjahr 2024 der Fall sein.

Um auf die Anforderungen in der Vorweihnachtszeit reagieren zu können, muss man bei DSW21 also die Kapazitäten neu aufteilen. Dabei hat man sich dazu entschieden, das Angebot auf den ineinander übergehenden Linien U45 und U46 wochentags zu kürzen. Die Strecken seien relativ kurz. Und die Linienwege überschneiden sich in weiten Teilen mit anderen Linien überschneidet, die als Alternative zur Verfügung stehen, erklärt Britta Heydenbluth. Man bedauere die Einschränkung und bedanke sich bei ihren Fahrgästen für ihr Verständnis.
Lichter-Weihnachtsmarkt und Weihnachtssingen
Auf besondere Veranstaltungen will DSW21 dagegen mit einem verstärkten Angebot reagieren, so auch auf den Lichter-Weihnachtsmarkt am Fredenbaum, der mit den Linien U41 und U45 erreichbar ist. An den Adventssonntagen 3.12., 10.12, und 17.12. sowie am 26.12 und 7.1. gibt es außerdem einen Bus-Shuttle zwischen verschiedenen Parkplätzen und dem Fredenbaum.
Zum BVB-Weihnachtssingen im Signal-Iduna-Park am 17. Dezember fährt DSW21 an diesem Sonntagnachmittag das gewohnte Heimspielprogramm mit mehr Stadtbahnen, Uni-Shuttle und E-Wagen auf den Buslinien 448 und 453.
Darum verspäten sich Dortmunds neue Stadtbahnen: DSW21 hinkt Zeitplan um Monate hinterher
Nach Entgleisung und Todesfall: Gibt es immer mehr Stadtbahn-Unfälle in Dortmund?
Weihnachtsmarkt Dortmund 2023: Für Autofahrer gibt es an Wochenenden Park-and-Ride-Tickets für 8 Eur