Programm für Stadtfest Dortbunt 2023 DSDS-Jurorin singt in der City - und es warten weitere Highlights

DSDS-Jurorin singt in der Dortmunder City: Programm für „Dortbunt“ steht
Lesezeit

Das Stadtfest „Dortbunt“ kehrt zurück. Live-Musik und -Kultur auf neun Bühnen, viele Info-Stände sowie Spiel und Sport kündigt die Stadt Dortmund für Samstag und Sonntag (6.5. und 7.5.) an. Zwischen Fußballmuseum und Stadtgarten sowie Dortmunder U und dem Park am Baukunstarchiv wolle man viele Menschen in der Innenstadt begeistern, heißt es in der Mitteilung.

Als einen der musikalischen Höhepunkte des Fests nennt die Stadt einen Auftritt der Popsängerin Leony, die am Samstag ab 20.30 Uhr auf der Bühne von Radio 91.2 auf dem Friedensplatz Stimmung machen soll. Sie gehört aktuell zur Jury der TV-Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS). Mit ihren Singles „Faded Love“ und „Remedy“ habe sie jeweils acht Wochen lang die Deutschen Airplaycharts angeführt, heißt es.

Das Musik-Programm reicht laut Ankündigung von Klassik und Chorgesang über Jazz, Rock und Pop bis zu Indie und Hip-Hop.

Mit dabei sind unter anderem die Musikschule Dortmund, das Vokalmusikzentrum NRW, die Big Band „Hava nice day“, der Chor „Vocal Crew“, der Musikzug der Dortmunder Feuerwehr, Herwarth Böhmer und Band, „Westermann“, die Coldplay-Tribute-Band „GOLDPLAY.live“, „Finn&Jonas“, „NiMa Lindner & Band“, „IUMA“, „Jaimi Faulkner“, „TØBY RØMEØ“, „DJ Rich Boggie“, „DJ Marshall Artz“, „DJ Schänz“ und „Max Gyver“.

Konzerte und mehr

Neben Live-Konzerten werde es Kabarett, Comedy, Ballett, Theater, Talk-Runden und Akrobatik geben, kündigt die Stadt an. Außerdem geplant sind: Silent-Disco, Pflanz-Aktion, Europa-Quiz, DJ- und Graffiti-Workshop, Pilger-Rundgang, Filmhunde-Show und Fahrrad-Waschstraße.

Auch in diesem Jahr wird die Bühne von Radio 91.2 auf dem Friedensplatz stehen.
Auch in diesem Jahr wird die Bühne von Radio 91.2 auf dem Friedensplatz stehen. © Dortmund-Agentur / Roland Goreck

Für Kinder gibt es neben Klassikern wie Hüpfburg und Fußball-Turnier auch Schmink-, Bastel-, Rätsel- und Sport-Aktionen. Am Sonntag werde das Jugendamt zum Beispiel im Stadtgarten und auf der gesperrten Hansastraße Mitmach-Aktionen anbieten, während beim Familiensonntag im Dortmunder U Erlebnisführungen möglich seien, heißt es weiter.

„Dortbunt“ steht unter dem Leitsatz „Eine Stadt. Viele Gesichter.“ Das Stadtfest solle zeigen, „wie vielseitig, lebens- und liebenswert Dortmund ist, und ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Zusammenhalt setzen“, schreibt die Stadt. Mehr als 150 Partnerinnen und Partner werden in der Innenstadt ihre Institutionen, Vereine, Verbände, Initiativen und vieles mehr präsentieren.

Das vollständige Programm soll ab Mitte April als gedrucktes Heft ausliegen und Ende April im Internet abrufbar sein unter www.DORTBUNT.de.

Das Stadtfest ist unterteilt in „city“, „nebenan“ und „live“. „City“ steht für das Programm in der Innenstadt am 6.5. und 7.5. Bei „Dortbunt.nebenan“ wird es individuelle Nachbarschaftsaktivitäten in den Stadtbezirken am Freitag und Samstag (5.5 und 6.5) geben. „Dortbunt.live“ heißt ein 24-Stunden-Livestream im Internet von Samstag bis Sonntag (6.5 bis 7.5., 12 bis 12 Uhr).

DEW21 E-BIKE Festival: E-Mobilität vom 21. – 23. April in der Dortmunder Innenstadt erleben!

Großes Festival in der Westfalenhalle: Tausende Techno-Fans zur „Mayday“ in Dortmund erwartet

Dortbunt, Schlemmerfeste, Konzerte: Auf diese City-Feste kann man sich 2023 in Dortmund freuen