In diesem Jahr wird das große Rundbeet am Platz von Netanya früher bepflanzt als in den vergangenen Jahren. Das liegt daran, dass das 260 Quadratmeter große Beet in keinem guten Zustand war. Außerdem sollen die Besucher der Stadt so lange Freude an dem Beet haben.
Rund 2100 Stauden wurden bereits in dem Beet vom Grünflächenamt der Stadt Dortmund eingepflanzt. Das hat neben der Optik auch noch den positiven Effekt, dass die Pflanzen mehr Zeit haben, um ihre Wurzeln zu entwickeln. So haben sie im Sommer mehr Kraft zum Blühen.
Insektenfreundlich
Auch in diesem Jahr wird besonders auf die Insektenfreundlichkeit bei den Pflanzen geachtet. „So sind wir in der Lage, nicht nur schöne Akzente zu setzten,
sondern bieten auch für diverse Insekten, darunter Bienen, eine Nahrungsquelle mitten in der City“, erklärt Heiko Just, Fachbereichsleiter des Grünflächenamtes.
Die Fertigstellung von dem Beet soll ab dem späten Frühjahr beginnen. Am 10. Mai werden dann auch die Sommerblumen eingepflanzt. Insgesamt befinden sich dann rund 1600 Sommerblumen und 20 Ziergräser in dem Hochbeet. Dazu kommen noch die 2100 bereits eingesetzten Stauden.
Der Herbst
Nach der Planung für die Weihnachtsstadt werden dann die Stauden wieder aus dem Beet herausgenommen und in andere Bereiche verpflanzt. So zum Beispiel der Stadtgarten oder der Westpark.
Wohnen mit guter Aussicht auf den Phoenix-See: Bekanntes Architekturbüro baut am Seehang
Kaputtes Sonnensegel bremst Umbaupläne: Leiterin sagt, wie sich der Westfalenpark verändern wird
Dortmunder Groß-Baustellen im Überblick: Wo in nächster Zeit gebaut wird - und wo erst nach der EM 2