
© picture alliance/dpa
Gesundheitsamts-Chef nennt erstmals Corona-Hotspot
Covid-19
Das Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, scheint innerhalb Dortmunds unterschiedlich hoch zu sein: Der Gesundheitsamts-Chef nennt jetzt öffentlich einen Hotspot. Die Reaktion der Stadt überrascht.
Mehrfach hat unserer Redaktion bei der Stadt angefragt, ob es Erkenntnisse zur Verteilung der Corona-Infektionen in Dortmund gebe. Mehrmals hatte die Pressestelle gesagt, eine solche Erhebung sei nicht leistbar. Nun geht Gesundheitsamtsleiter Frank Renken in eine andere Kommunikation:
In den letzten Monaten haben sich laut Renken zwei Hotspots an Covid-19 Erkrankungen herauskristallisiert. Auf die Stadtteile Innenstadt-Nord und Eving konzentriere sich zurzeit 98 Prozent des Infektionsgeschehens. Besonders die Nordstadt verzeichne viele Fälle. „Alle anderen Stadtteile sind im Moment nur ganz sporadisch betroffen“, sagt Renken in einem Interview mit Radio 91.2.
Enge Wohnverhältnisse sorgen für stärkere Verbreitung des Virus
Ein Grund für die hohe Anzahl an Infizierten in der Nordstadt und in Eving können die engen Wohnverhältnisse sein. „Die nachbarschaftlichen Beziehungen sind auch eng“, so Renken.
Die Kinder spielen miteinander, man unterhalte sich mit den Nachbarn - „normale Dinge“, sagt Renken. Besonders große Familienfeiern würden zurzeit jedoch ein großes Risiko bergen. „Dann hat man schon wieder Bussi links und Bussi rechts gemacht. Das ist dann natürlich, wenn sich der Bussi-Geber drei Tage später positiv zeigt, sehr schlecht für die, die das Bussi gekriegt haben.“
Insgesamt sei das Coronavirus in Dortmund jedoch beherrschbar. Ziel sei es, das aktuelle Infektionsgeschehen auf diesem Stand zu halten. „Wir kommen nicht auf null, da können wir machen, was wir wollen“, sagt Renken gegenüber dem Radiosender.
Auf erneute Nachfrage unserer Redaktion nach der Veröffentlichung dieses Interviews am Mittwochmittag bleibt Stadtsprecherin Anke Widow dabei, dass das Gesundheitsamt keine Stadtbezirks-scharfe Statistik zu den aktiven Fällen führe. Dennoch würde das Gesundheitsamt aber natürlich merken, wenn sich die Fälle aktuell gerade irgendwo häuften.
Am Nachmittag dann stellte sich Renken den Fragen unseres Reporters - hier war dann von einem aktuellen Hotspot die Rede - und es ging darum, wie sich die Pandemie in Dortmund entwickelt hat:
1984 geboren, schreibe ich mich seit 2009 durch die verschiedenen Redaktionen von Lensing Media. Seit 2013 bin ich in der Lokalredaktion Dortmund, was meiner Vorliebe zu Schwarzgelb entgegenkommt. Daneben pflege ich meine Schwächen für Stadtgeschichte (einmal Historiker, immer Historiker), schöne Texte und Tresengespräche.
