Seit Oktober kommt es bei dem Busangebot von DSW21 zu Einschränkungen durch einen hohen Krankenstand. Das Bus- und Bahnunternehmen kündigt nun eine unerfreuliche Verlängerung dieser Einschränkungen an.
Rund 100 der 650 Busfahrer seien derzeit krankheitsbedingt nicht einsatzfähig, sagt DSW21. „Durch unser Land rollt aktuell eine Grippe- und Erkältungswelle, die vor keiner Branche Halt macht. Diese Ausnahmesituation hat leider weiterhin auch Auswirkungen auf unseren Fahrdienst. Und in den nächsten Wochen kommen zusätzliche Herausforderungen durch Baustellen und Umleitungen sowie Sonder- und Schienenersatzverkehre auf uns zu“, sagt Dr. Heinz-Josef Pohlmann, der Leiter des Betriebs und Marketing bei DSW21 zu den anhaltenden Einschränkungen.
Ein Ende sei in Sicht
Bezogen auf das Busangebot im Sommer 2022, meldetet das Unternehmen, dass der aktuelle Fahrplan um rund 3,5 Prozent eingespart werden musste. Durch den anhaltenden hohen Krankenstand der Busfahrer könne diese Reduzierung nicht wie geplant zu Beginn des neuen Jahres (9.1.) zurückgenommen werden. Somit bleibe der eingeschränkte Busfahrplan bis auf Weiteres aktuell.
Die Entwicklungen würden weiterhin beobachtet, heißt es, um eine nachhaltige Entspannung des Krankenstandes zu gewährleisten. DSW21 möchte dadurch verhindern, dass es zu kurzfristigen Ausfällen bei Buslinien komme. Bis April möchte das Bus- und Bahnunternehmen wieder zum vollständigen Fahrplan zurückkehren.
Die Fahrplan-Anpassungen
• Die 2021 neu eingerichtete Linie 415 (Mengede – Eving) fährt morgens bis etwa 8 Uhr regulär. Danach werde der Linienweg auf dem Streckenabschnitt Schulte Rödding – Lindenhorst verkürzt. Fahrgäste aus Mengede können alternativ die Linie 474 nutzen, um nach Eving zu kommen.
• Die Verstärkerlinie 443 (Hacheney – Wellinghofen) entfalle weiterhin montags bis samstags. Die Verstärkerlinie 441 (Hörde – Wellinghofen) fahre im Schul- und Berufsverkehr wieder montags bis freitags zwischen 7 und 8 Uhr sowie 13 und 18 Uhr. Die weitgehend parallel fahrenden Linien 442 (Hörde – Syburg) und 447 (Huckarde – Hacheney) bieten hier zudem Alternativen.
• Die Linie 445 (Hörde – Technologiepark) biete für Studierende und Mitarbeitende des Technologieparks morgens wieder drei durchgehende Fahrten bis zum Technologiepark an. Tagsüber bestehe die Verbindung Technologiepark – Uni – An der Palmweide wieder im regulären 20-Minuten-Takt und biete so einen direkten Anschluss an die Stadtbahnlinie U42. Die Linie 440 zwischen Hörde und Barop und die Linien 447 / 462 zwischen Barop und Universität/Technologiepark stellen hier außerdem gute Alternativen dar. Die 445 bleibt weiterhin eingestellt (Weihnachtsferien).
• Die Linie 446 (Salingen – Hombruch) fahre montags bis freitags nur von 8 Uhr bis 15 Uhr. Auf der Linie 461 (Rupinghofstr. – Kirchlinde) werden die Takte montags bis freitags reduziert.
• Die Linie 450 werde im Schulverkehr wie im üblichen Fahrplan wieder deutlich verstärkt. Morgens und mittags zwischen 13 und 15 Uhr entstehe wieder ein 10-Minuten-Takt.
• Die zusätzlichen Verstärkerfahrten auf den Linien 462 (Marten – Germania) und 470 (Germania – Oespel) entfallen zwischen 8 und 9 Uhr sowie zwischen 13 und 18 Uhr.
• Eine linienverstärkende E-Wagen-Fahrt, nämlich die E441 (Vinklöther Mark 6.47 – Hörde Bf), entfällt. Zudem entfallen weiterhin einzelne Taktverstärkerfahrten der Linie 432 (Holzen – Hörde). Die regulären Linien bieten hier Alternativen.
• Das vorübergehend eingeschränkte Angebot der Linien 474 und 476 am Samstag wird wieder auf den Regelfahrplan erhöht.
• Beim NachtExpress (NE) entfallen in den Wochenendnächten (Fr/Sa und Sa/So) weiterhin die Fahrten zwischen 1 und 3 Uhr, die für Freizeitfahrten genutzt werden. Die Fahrten der NE, die von Berufstätigen genutzt werden, etwa die Frühfahrten in der Nacht zu Samstag und Sonntag sowie die anderen täglichen Fahrten, bleiben bestehen.
Das aktuelle Busangebot sei in der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) und unter www.bus-und-bahn.de sowie in der DSW21- und VRR-App einzusehen.
Silvester-Explosionen in der Menschenmenge: Situation drohte zeitweise zu eskalieren
„Das ist teilweise grausam“: So erlebt Pendler Kevin Rzepka die neue S-Bahn-Verbindung
Busfahren wird teurer: Preisanstieg kommt bei der VKU später als andernorts