Der Dortmunder Zoo ´vermeldet fünf neue Jungtiere im Wildmeerschweinchen Gehege. Die kleinen Nager wurden Mitte August von zwei Weibchen geboren. Da Meerschweinchen sogenannte Nestflüchter sind, könne sie kurz nach der Geburt bereits sehen und laufen. Gerade einmal 60 Gramm bringen die Jungtieren dabei zu Anfang auf die Waage.
Die kleinen Nager sind nach der Geburt nicht nur schnell unterwegs, sondern nehmen am ersten Tag bereits feste Nahrung zu sich. Trotzdem säugt die Mutter ihre Nachwuchs zusätzlich für etwa drei Wochen.
Ein Irrtum
Im Rahmen der positiven Nachricht räumte der Dortmunder Zoo auch mit einem Irrtum auf. Den jahrelang wurde angenommen, dass die aus Südamerika stammenden Wildmeerschweinchen direkte Vorfahren des Meerschweinchen seien.
Jüngste Untersuchungen widerlegen mittlerweile die Vermutung. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Meerschweinchen wohl eher aus dem Tschudi-Meerschweinchen gezüchtet wurde, wie der Zoo in der Mitteilung berichtet. Und das vor um etwa 5000 bis 2000 vor Christus in der Altiplano-Hochebene in den Anden.
In menschlicher Obhut können die Tiere bis zu 14 Jahre alt werden
In freier Wildbahn leben die Tiere in kleinen Rudeln bestehend aus einem Männchen, ein bis zwei Weibchen und ihrem Nachwuchs. Dabei graben die Tiere keine Höhlen unterirdisch, sondern bauen sich ein Tunnel- und Gänge-System im dichten Gras.