Kommunalpolitik

Dortmunder Siedler wollen festen Blitzer gegen ihr Raser-Problem

Die Bezirksvertretung Brackel kehrt am Donnerstag (1.9.) aus der Sommerpause zurück. Unter anderem geht es um die Situation an der Hohenbuschei-Allee.

Brackel

, 30.08.2022 / Lesedauer: 2 min

Die Bezirksvertretung Brackel kehrt am Donnerstag (1.9.) mit ihrer öffentlichen Sitzung, die um 16 Uhr im Immanuel-Kant-Gymnasium an Grüningsweg 42-44, beginnt, zurück aus der Sommerpause.

Seniorenbeiratsmitglied Reiner Kunkel wird Bericht erstatten, und es folgt eine mündliche Vorstellung des Projektes „Ausbildung im Quartier“ der Wirtschaftsförderung. Die Siedlungsgemeinschaft Hohenbuschei wünscht sich eine dauerhaft stationär angebrachte Geschwindigkeitsmessstation auf der Hohenbuschei-Allee, und der Hundesportverein Wickede-Asseln beantragt einen Zuschuss zur Anschaffung von Bäumen.

Weitere Anträge auf finanzielle Unterstützung liegen dem Gremium von der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, dem Verein Freizeitfußball Asseln und dem Stadtverband Dortmunder Gartenvereine vor.

Grünanlage soll aufgewertet werden

In den Anträgen der Fraktionen geht es unter anderem um eine Querungshilfe für den Altwickeder Hellweg (SPD), die ökologische Aufwertung der Grünanlage entlang des Weges zwischen dem Unteren Graffweg und der Oberdorfstraße (Bündnis 90/Die Grünen) oder die Bitte um Überprüfung der Verkehrssituation im verkehrsberuhigten Bereich der Hiddingstraße/Hellingstraße (CDU).

Zu Beginn haben die Bürger das Wort. In der Einwohnerfragestunde dürfen sie Themen zur Sprache bringen, die in den Zuständigkeitsbereich der Bezirksvertretung fallen.