Beim Dortmunder Oktoberfest 2023 bleibt der Bierpreis stabil Worauf sich Fans sonst noch freuen dürfen

Beim Dortmunder Oktoberfest bleibt der Bierpreis stabil
Lesezeit

Der Revierpark Wischlingen ist Schlager-Land. Gerade ist Dortmund Olé vorbei, da bahnt sich das nächste große Schlager-Festival im Park an: Vom 22. September bis zum 2. Oktober findet dort das Dortmunder Oktoberfest statt und verspricht bayerische Festzeltstimmung pur.

Einheizen werden den täglich bis zu 4000 Gästen unter anderem Mickie Krause und Anna-Maria Zimmermann. Zum ersten Mal mit dabei sein wird Lorenz Büffel. Und auch Mia Julia, die bei Dortmund Olé kurzfristig ausgefallen ist, soll beim Oktoberfest aufspielen.

Kronen Festbier nur beim Dortmunder Oktoberfest

Für den traditionellen Fassanstich wurden beim Oktoberfest in der Vergangenheit immer lokale Künstler oder Künstlerinnen gewonnen. Das soll auch in diesem Jahr wieder der Fall sein, sagt Veranstalter Nils Linke.

Apropos Fass: Speziell für das Dortmunder Oktoberfest wurden 40.000 Liter eines besonderen Bieres gebraut. Das Kronen Festbier gibt es nur auf dem Festival zu kaufen. „Und der Erfahrung nach wird es auch aufgebraucht“, sagt Nils Linke. „Das Bier hat mehr Malz, ist süffiger und deshalb auch etwas mehr Alkohol. Alkohol ist ja ein Geschmacksträger.“

Mickie Krause ist einer der bekanntesten Künstler des deutschen Party-Schlager.
Mickie Krause ist einer der bekanntesten Künstler des deutschen Party-Schlager. © Stephan Schütze

Trotz allgemein steigender Kosten sei der Preis für eine Maß auf dem Dortmunder Oktoberfest stabil geblieben, betont Nils Linke. 12,50 Euro werde ein Liter Kronen Festbier kosten. „Uns ist es wichtig, unseren Gästen ungetrübtes Vergnügen zu ermöglichen und die bekannte und seit über 10 Jahren beliebte Atmosphäre zu bewahren. Der stabile Bierpreis ist unser Beitrag, um dieses Ziel zu erreichen.“

Für die passende Grundlage tischt das Restaurant „Tante Amanda“ beim Dortmunder Oktoberfest typische Speisen auf.

Dortmunder Oktoberfest mit Partyband aus Münschen

Neben einer langen Reihe an Sängern und Sängerinnen tritt auch eine original Münchener Band in Dortmund auf: die „Münchener G‘schichten“ haben früher auf dem Oktoberfest in der bayrischen Hauptstadt gespielt, erzählt Nils Linke. „Seit 2011 kommen die aber lieber zu uns. Die Dortmunder können nämlich besser feiern!“

Mia Julia soll zur Eröffnung des Dortmunder Oktoberfestes 2023 auftreten.
Mia Julia soll zur Eröffnung des Dortmunder Oktoberfestes 2023 auftreten. © Stephan Schütze (Archiv)

Die Partyband soll laut dem Veranstalter an allen Abenden für ausgelassene Feierlaune sorgen - und dabei nicht nur Schlager sondern eine breite Mischung an Partyhits spielen - „von AC/DC bis Zipfelbuben“.

Moderiert wird das Oktoberfest vom Dortmunder Duo Uwe Kisker und Nicole Kruse. Die Eingeweihten kennen beide auch von der „Schlagercouch“.

Der Dresscode beim Oktoberfest in Dortmund

Für die maximal authentische Oktoberfest-Stimmung gilt auch in Dortmund ein traditionell bayerischer Dresscode: „Frauen sollten im Dirndl kommen, für die Herren ist entweder eine Lederhose oder ein feinkariertes bayerisches Hemd mit Jeans Pflicht“, sagt Nils Linke.

Karten für Tische beim Dortmunder Oktoberfest, für die Gruppenboxen und für den VIP-Bereich „7. Himmel“ gibt es online unter das-dortmunder-oktoberfest.de.