
© Grafik: Klose
Dortmunder Konditor verkauft russische Torten deutschlandweit
Süße Leckereien
Eigentlich ist er gelernter Ingenieur. Vor langer Zeit hat Igor Medvedev jedoch zum Bäcker umgeschult und vertreibt nun Torten aus seiner Heimat - und das weit über Dortmund hinaus.
Wer die Kleine Beurhausstraße entlang läuft, trifft auch auf das Café „Anne Möller“. Ein paar Tische drinnen und draußen aufgestellt, macht es einen netten Eindruck. Wenn man jedoch durch das Café und über den Hinterhof weitergeht, stößt man auf ein unerwartetes Gebäude: eine kleine Konditorei.
Törtchenformen liegen auf dem großen Holztisch, der Teig für die nächsten Kuchen wird gerade frisch zubereitet. Aber es entsteht nicht irgendein Backwerk. Igor Medvedev und seine Mitarbeiter produzieren hier russische Torten - und das in großem Stil. „Wir verkaufen sie an Lebensmittelgeschäfte in ganz Deutschland. Viele unserer Kunden stammen aus Dortmund und der Umgebung, aber wir liefern auch nach Berlin.“
„Gerne verzieren wir die Torten mit Tulpen oder Rosen“
Auch im Café Anne Möller werden demnächst wieder einige Torten angeboten. Was ist eigentlich die Besonderheit an ihnen? In erster Linie seien sie mit den klassischen deutschen Torten sehr ähnlich, da sie einen vergleichbaren Teig als Basis haben, erzählt Medvedev. „Vor allem sind unsere russischen Kuchen sehr bunt. Gerne verzieren wir sie mit Tulpen oder Rosen. Vom Geschmack her sind sie nicht so süß wie die aus dem türkischen Raum.“

Neben Kuchen werden auch kleine Törtchen in der Konditorei produziert. © Schaper
Neben dem Verkauf an Lebensmittelläden oder in gastronomischen Bereich kann man die Torten auch für Hochzeiten oder Geburtstage bestellen. Wer auf besondere Farben oder Verzierungen steht, sollte zuschlagen.
Spannend ist übrigens, dass Igor Medvedev gar kein gelernter Bäcker oder Konditor ist. 1999 zog es den Mann, der aus St. Petersburg stammt, nach Dortmund. In Russland studierte er Maschinenbau und ist gelernter Ingenieur. Doch nach dem Uni-Abschluss fand er keine Arbeit. Daher kam er zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern ins Ruhrgebiet.
Im Jahr 2018 von der Bäckerei zum Café
„Ich habe dann eine Lehre zum Bäcker und Konditor absolviert. Erst habe ich in verschiedenen Bäckereien gearbeitet, später habe ich meine eigene aufgemacht.“ 2007 eröffnete er unter dem Namen „Sparback“ seinen Laden. Doch mit der Zeit gab es immer mehr Konkurrenz an der Möllerbrücke. Auch Supermärkte boten immer häufiger Backwaren an.

Der Innenhof zwischen dem Café Anne Möller und der Backstube. © Schaper
Bäckerei Medvedev
- Einen Überblick über die Torten gibt es auf der Homepage der Bäckerei.
- Eine Bestellung der Torten ist telefonisch unter 0231 33 02 97 41 oder per Mail an info@sparback-medvedev.de möglich.
Daher entschied sich der Geschäftsmann seine Bäckerei in ein Café umzuwandeln. Seit 2018 gibt es nun den kleinen, aber feinen Laden mit dem kreativen Namen „Anne Möller“. Neben Kuchen und Torten lässt sich hier auch lecker frühstücken.
Trotz des Café-Betriebs backen Medvedev und seine Mitarbeiter im Hinterhof fleißig weiter. Schon früh merkte er, dass er mit seinem russischen Gebäck eine Marktlücke entdeckt hatte. „Die Nachfrage war von Anfang an da. Daher haben wir unser Geschäft immer weiter ausgebaut.“
Alles rund um Essen und Genuss in Dortmund
Auf unserer Übersichtsseite „Genussecke“ sammeln wir Alles zu kulinarischen Geheimtipps und neuen Restaurants in Dortmund und Umgebung. Hier gibt es alle Artikel. Gebürtiger Brandenburger. Hat Evangelische Theologie studiert. Wollte aber schon von klein auf Journalist werden, weil er stets neugierig war und nervige Fragen stellte. Arbeitet gern an verbrauchernahen Themen, damit die Leute da draußen besser informiert sind.
