Nach Corona-Zwangspause
E-Bike-Festival in Dortmund startet - Tausende Besucher in der City erwartet
Über Radfahr-Trends informieren und E-Bikes testen - das kann man am Wochenende beim E-Bike-Festival in der Dortmunder City. Auch die städtischen Verkehrsplaner stellten sich der Diskussion.
Auch sportliche Aktionen gehören zum E-Bike-Festival, das am ersten April-Wochenende in der Dortmunder City stattfindet. © DEW21_E-Bike-Festival/Andi Frank
Keine Frage: Die Corona-Pandemie hat dem Fahrradfahren Auftrieb gegeben, wobei vor allem elektrische Antriebe besonders gefragt sind. Da passt es gut, dass nach zwei Jahren Corona-Zwangspause das E-Bike-Festival erneut stattfinden und wieder Leben in die City bringen kann.
Zu dem, laut Veranstaltern, weltweit größten E-Bike-Event werden am Wochenende vom 1. bis 3. April 50.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Zum Abschluss ist das Festival am Sonntag (3.4.) verbunden mit einem verkaufsoffenen Sonntag im City-Handel.
Testen und Service stehen im Mittelpunkt des Angebots von Herstellern und Organisationen. Zum Marktplatz für Fahrrad und Elektro-Mobilität werden der Friedensplatz, der Vorplatz der Reinoldikirche, der Alte Markt und die Kleppingstraße.
Die Kleppingstraße und mehrere City-Plätze werden zum Marktplatz rund um E-Mobilität. © DEW21-E-Bike-Festival/Andi Frank
Das Festival-Zentrum entsteht auf dem Friedensplatz. Er ist an allen drei Festival-Tagen Ausgangspunkt für die meisten Aktivitäten und ist mit dem DEW21 Festival-Forum auch Schauplatz für das Eröffnungsprogramm am Freitag (1.4.) und zahlreiche Diskussionen.
Diskussion um Radverkehrsplanung
Bei der Eröffnung um 14 Uhr geht es um die Frage, was sich in Sachen E-Mobilität in den letzten zwei Jahren getan hat. Um 16 Uhr plaudert der Dortmunder Verkehrsplaner Winfried Sagolla über „30 Jahre städtische Radverkehrsplanung“.
„Miteinander statt gegeneinander – wie können wir gemeinsam für eine bessere (Rad-)Verkehrsplanung kämpfen“ ist der Titel einer Diskussionsrunde am Samstag (2.4.) um 13 Uhr. Neben Fachleuten und „Alltagsradlern“ ist auch der bekannte Dortmunder Tuner Sidney Hoffmann dabei.
Am Stand der städtischen „Umsteige(r)n“-Kampagne kann man sich außerdem über den Radschnellweg Ruhr (RS1), die geplanten Velo-Routen und den Radwall informieren.
Ansonsten kann man beim E-Bike-Festival vor allem selbst in die Pedale treten. Mehr als 1.000 Test-Fahrräder warten laut Ankündigung der Veranstalter darauf, auf Herz und Nieren geprüft zu werden.
Arenen für Testfahrten
Das Angebot reicht von Trekking-Rädern über City-E-Bikes, E-Mountainbikes, E-Falträder oder E-Lastenräder bis zum sportlichen Rennrad. Der Eintritt ist ebenso wie das Testen kostenlos, Ausnahme sind einige Workshops und Fahrtrainings. Die Anmeldung für den Verleih ist bis zum letzten Festivaltag online oder dann einfach vor Ort während den Festival-Öffnungszeiten im Festivalbüro möglich.
Wer es sportlich mag, kann Testfahrten auf dem „eMTB Testparcours“ auf dem Friedensplatz unternehmen, Alltagsfahrer sind auf dem „eUrban Testparcours“ in der Kleppingstraße besser aufgehoben. In Fahrtechnik-Trainings können sich sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene beim kontrollierten Umgang mit dem E-Bike in typischen Alltagssituationen schulen lassen.
Der Mountain-Bike-Parkours gehört auch in diesem Jahr zum Angebot auf dem E-Bike-Festival. © DEW21-E-Bike-Festival/Andi Frank
Außerdem gibt es täglich ausgedehnte Touren etwa auf den Spuren der Industriekultur durch Dortmund oder zur Mountain-Bike-Arena auf dem Deusenberg. Dafür ist eine Anmeldung nötig.
Familientag zum Abschluss
Wer schon sein eigenes E-Bike hat oder plant, sich eines anzuschaffen, kann sich in Sachen Service informieren - von der richtigen Akkupflege, über rechtliche Dinge bis hin zur passenden Versicherung oder dem besten Leasingangebot. Dazu gibt es Workshops und Vorträge.
Der Sonntag (3.4.), an dem die City-Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet sind, wird zum DEW21-Familientag. Der Dortmunder Versorger ist neben Shimano Hauptsponsor des Festivals. Familien können dann das Festival-Gelände von 10 bis 17 Uhr mit dem DEW21 Familienpass erkunden. Es gibt unter anderem eine DEW21-Hüpfburg, eine Kreativstation, Runden auf dem eMTB Testparcours, das SHIMANO-Glücksrad, das Kinderradio von Radio 91.2 und den VeloKitchen-Geschicklichkeitsparcours.
Details zum Programm gibt es online unter ebike-festival.org