
© picture alliance/dpa
Dortmund: Zahl nachgewiesener Omikron-Fälle hat sich in drei Tagen verdoppelt
Coronavirus
Die Omikron-Variante des Coronavirus ist in Dortmund weiter auf dem Vormarsch - das zeigt ein Blick auf aktuelle Zahlen. Die Auswertung hat einen Haken.
Vor ein paar Tagen lautete die Prognose des Dortmunder Gesundheitsamts, dass die Omikron-Variante des Coronavirus in wenigen Tagen auch in Dortmund dominieren würde. Ein Blick auf die Entwicklung der nachgewiesenen Omikron-Fälle zeigt einen Trend in diese Richtung.
Bisher sind in Dortmund insgesamt 517 Omikron-Fälle nachgewiesen worden. Diese Zahl hat sich in gerade einmal drei Tagen verdoppelt, denn am 5. Januar waren es noch 239 Fälle.
Vor einer Woche an Neujahr waren es „nur“ 150 nachgewiesene Omikron-Fälle in Dortmund.
Sequenzierung kann einige Tage dauern
Die Zahlen stammen vom Landeszentrum Gesundheit NRW, welches täglich um 0 Uhr die Zahl der bisher bestätigten Omikron-Fälle in den NRW-Kommunen veröffentlicht.
Wie viele Fälle es von der hochansteckenden Variante tagesaktuell wirklich in Dortmund gibt, ist allerdings nicht klar. Denn: Die Sequenzierung, also genauere Untersuchung der PCR-Proben kann einige Tage dauern.
Fakt ist: Die generellen Corona-Zahlen steigen aktuell in noch nie dagewesene Höhen seit Beginn der Pandemie. So hat das Robert-Koch-Institut (RKI) am Samstag (8.1.) das erste Mal für Dortmund eine Inzidenz von deutlich über 400 vermeldet.
Seit Beginn der Woche (3.1.) bis einschließlich Samstag weisen die Daten des RKI insgesamt 2236 gemeldete Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Dortmund auf.
1995er Jahrgang, in Bochum geboren. Seit 2016 bei den Ruhr Nachrichten. Von da an verschiedene Abteilungen durchlaufen. Mittlerweile überwiegend in der Dortmunder Lokalredaktion aktiv.