Kehrt die Normalität wieder in die Dortmunder City zurück? Einige Lockerungen treten für den Einzelhandel und die Kunden sofort in Kraft.

© Stephan Schütze

Testpflicht entfällt: Sind die Händler für den plötzlichen Neustart bereit?

rnWestenhellweg

Plötzliche Lockerungen freuen die Einzelhändler in Dortmund. Viele Regelungen fallen ab Freitag (28.5.) weg. Aber sind alle auf diesen Tag vorbereitet? Wir haben uns umgehört.

Dortmund

, 27.05.2021, 18:28 Uhr / Lesedauer: 2 min

Erst die Verwirrung um die Gültigkeitsdauer von negativen Testergebnissen (24 Stunden oder 48 Stunden) und jetzt ganz plötzlich so weitreichende Lockerungen, die sich zu Beginn der Woche noch kaum jemand vorstellen konnte.

Das Shoppen auf dem Westenhellweg ist ab Freitag, 28. Mai, überraschenderweise ganz ohne Test möglich. Das erlaubt die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW – und die wird von der Stadt Dortmund auch sofort umgesetzt.

„Türen auf!“, sagen viele Händler in der City und freuen sich auf den Neustart, der jetzt wirklich einer ist. „Keine Terminvereinbarung mehr, keine Registrierung mehr und vor allem keine Testpflicht mehr - das ist nun ein großer Schritt in Richtung Normalität“, sagt Tobias Heitmann, der als Vorsitzender des Cityrings für viele Innenstadt-Kaufleute spricht.

„Viele Geschäfte brauchen eine Vorbereitungszeit“

Für ihn ist diese Lockerung „höchst erfreulich“. „Mit dem Wegfall der Testpflicht ist den Kundinnen und Kunden ein großes Hemmnis genommen, zum Einkaufen in die City zu kommen“, so Tobias Heitmann.

Tobias Heitmann ist Vorsitzender des Cityrings in Dortmund und Inhaber der Galerie Zimmermann und Heitmann am Hansaplatz. „Mit dem Wegfall der Testpflicht ist den Kundinnen und Kunden ein großes Hemmnis genommen“, sagt er.

Tobias Heitmann ist Vorsitzender des Cityrings und Inhaber der Galerie Zimmermann und Heitmann am Hansaplatz. „Mit dem Wegfall der Testpflicht ist den Kundinnen und Kunden ein großes Hemmnis genommen“, sagt er. © Zimmermann & Heitmann

Er geht davon aus, dass nun auch all die Geschäfte in der Innenstadt öffnen, die bisher noch abgewartet und den Aufwand der Kundenregistrierung und der Test-Kontrollen gescheut haben: „Für den Cityring kann ich aber sagen, dass die allermeisten Geschäfte längst geöffnet haben.“

„Viele Geschäfte brauchen für den Neustart aber auch eine gewisse Vorbereitungszeit. Deshalb haben wir immer eine verlässliche Öffnungsperspektive gefordert - weil erst das Personal wieder zurückgeholt und der Warenbestand aufgefüllt werden muss sowie die Dienstpläne geschrieben werden müssen“, sagt Handelsexperte Ulf Wollrath von der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund.

P&C: „Wir sind bestens vorbereitet“

Genau das beobachtet Markus Haas, der Center-Manager in der Thier-Galerie. „Wir sind startklar und freuen uns über die aktuelle Entwicklung sehr. Am Mittwoch hatten 90 von rund 160 Geschäften bei uns geöffnet, am Donnerstag waren es schon über 100“, sagt er.

Markus Haas, der Center-Manager in der Thier-Galerie, freut sich auf den Neustart. "Die meisten Kunden waren seit dem 16. Dezember nicht mehr hier", sagt er.

Markus Haas, der Center-Manager in der Thier-Galerie, freut sich auf den Neustart. "Die meisten Kunden waren seit dem 16. Dezember nicht mehr hier", sagt er. © ECE

Die Textilkette Primark hat in der Thier-Galerie seit Mittwoch (26.5.) wieder geöffnet. Und auch weitere Geschäfte, wie Superdry oder Footlocker, werden nach und nach jetzt öffnen.

„Alle freuen sich einfach drauf, ihre Kunden wieder zu sehen, von denen die meisten ja seit dem 16. Dezember nicht mehr da waren“, sagt Markus Haas und verweist darauf, dass die Zugangsbeschränkung (1 Kunde pro 20 Quadratmetern) sowie die Abstands- und Hygieneregeln weiter einzuhalten sind.

Freude und Vorsicht herrschen auch beim Textilhandelshaus Peek & Cloppenburg. „Wir sind bestens vorbereitet auf eine Öffnung ohne Test und Termin und sorgen natürlich nach wie vor mit unserem Hygienekonzept für ein sicheres Einkaufserlebnis. Es freut uns, wieder mehr Kunden in unserem Haus begrüßen zu dürfen und wir hoffen, das schöne Wetter lockt die Menschen in die Innenstadt“, sagt der zuständige Manager Stefan Janßen.

Mayersche verlängert die Öffnungszeiten

Nach einer gefühlten Ewigkeit ist man auch bei Butlers am Westenhellweg 98, der Kölner Kette für Wohnaccessoires, froh über das Licht am Ende des Tunnels. „Endlich können wir wieder ohne bürokratische Hürden für unsere Kundinnen und Kunden öffnen“, sagt Unternehmenssprecherin Bianca Kaufmann.

Der Wegfall der Testpflicht bedeute auch für die Mayersche Buchhandlung eine „deutliche Verbesserung“, sagt Sprecherin Julia Benkel und ergänzt. „Ab Mitte nächster Woche werden wir in unserer Thalia Mayersche Buchhandlung auch die Öffnungszeiten wieder verlängern.“ Noch hat die Buchhandlung nur bis 18 Uhr geöffnet.