Fällt ein Bus im Dortmunder Süden öfter aus? DSW21 hat nicht nur mit Berufsverkehr zu kämpfen

438er-Bus oft zu spät? „Baustellen und angespannte Verkehrssituation“
Lesezeit

Was ist los mit dem 438er-Bus? Das fragten sich zuletzt immer wieder ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer aus dem Dortmunder Süden. Gleich mehrfach, so teilt es uns ein Leser in Nachrichten an die Redaktion mit, sei der Bus nicht gekommen. Mal stand er verzweifelt an der Haltestelle „Overgünne“ und wollte in Richtung Berghofen fahren, mal wartete er zur im Fahrplan angegebenen Zeit vergebens an der Haltestelle „Haselhoffstraße“ in Richtung Hacheney.

Die Buslinie 438 der DSW21 mit den Start- und Endhaltestellen Holzwickede Landskrone sowie Hacheney U durchquert mit Lichtendorf, Aplerbeck, Berghofen, Hörde und Wellinghofen weite Teile des Dortmunder Südens.

Genau das ist ein Grund, warum die Linie nicht alle Haltepunkte immer pünktlich anfahren kann. Britta Heydenbluth aus der Unternehmenskommunikation der DSW21 teilt auf Nachfrage mit: „Wir sind gerade im Dortmunder Süden stark von Baustellen und der angespannten Verkehrssituation betroffen. Das kann sich auf die Pünktlichkeit auswirken und gilt besonders für die genannte Zeit am Nachmittag im Berufsverkehr. So ist die Linie 438 aktuell von der Baumaßnahme mit Vollsperrung auf der Wellinghofer Amtsstraße betroffen.“

Wellinghofer Amtsstraße gesperrt

Wie wir bereits berichteten, ist die viel befahrene Wellinghofer Amtsstraße aktuell gesperrt – und zwar seit Montag (23. Oktober) bis voraussichtlich noch zum 1. Dezember. Der Grund sei ein Notfall: eine schadhafte Transport-Wasserleitung, so hatte es die Stadt Dortmund auf ihrem Internetportal gemeldet.

Die Buslinie 438 und einige E-Wagen werden deshalb umgeleitet. Die Haltestellen „Wellinghofen Markt“, „Blenkerweg“, „Schlickenkamp“ und „Silberhecke“ entfallen laut Information der DSW21. Die Linie 447 fährt diesen Bereich aktuell wegen der Groß-Baustelle rund um die DB-Brücke nicht an.

Britta Heydenbluth, Sprecherin von DSW21
Britta Heydenbluth ist Sprecherin von DSW21. Sie teilt mit, dass sich auch die Sanierung der DB-Brücke an der weißen Taube insgesamt negativ auf den Verkehr im Dortmunder Süden auswirke. © DSW21

Zudem wirkt sich laut der DSW21-Sprecherin die Sanierung der DB-Brücke an der weißen Taube insgesamt negativ auf den Verkehr im Dortmunder Süden aus.

DSW21: „Keine auffällige Zahl an Rückmeldungen“

Zu den bemängelten Ausfällen sagt Britta Heydenbluth: „Wir haben bei der Kundenresonanz für die Linie 438 keine auffällige Zahl an Rückmeldungen von Fahrgästen erhalten. In der genannten Zeit sind vereinzelt Fahrten ausgefallen, etwa, weil ein Fahrer oder eine Fahrerin kurzfristig ausgefallen ist und wir keinen Ersatz finden konnten. So etwas lässt sich leider nie ganz vermeiden.“

Fahrgäste können sich bei Fragen oder Beschwerden an die Kundenresonanz von DSW21 wenden: kundenresonanz@dsw21.de oder unter Tel. (0231) 955 33 85.

Schon wieder eine Baustelle in Wellinghofen: Dieses Mal geht es um ein defektes Wasserrohr

Neues Parkkonzept für Wellinghofer Amtsstraße gefordert: „Das Slalomfahren ist gefährlich“

Nach Bombenfunden an der Brücke Hagener Straße: Sperrung länger als ursprünglich geplant