Die Brett- und Kartenspielemesse „Spiel Doch!“ öffnet 2025 wieder ihre Türen in Dortmund. Spielbegeisterte erwartet ein großes Angebot an Ständen und Mitmach-Aktionen sowie eine weiter vergrößerte, freie Spielfläche.
Wir fassen die wichtigsten Informationen in den folgenden Fragen und Antworten zusammen.

Wo findet die Messe statt und wie ist sie zu erreichen?
Die „Spiel Doch!“ findet auf dem Gelände der Messe Dortmund in Halle 4 statt. Besucher können den Eingang Nord nutzen. Zu erreichen ist die Messe Dortmund mit den U-Bahn-Linien U45/U46 und dem Bus 450 bis zur Haltestelle „Westfalenhallen“ sowie mit der U-Bahn-Linie U42 bis zur Haltestelle „Theodor-Fliedner-Heim“. Bahnreisende müssen an der Station „Signal Iduna Park“ aussteigen. Alternativ können Besucher mit dem Auto anreisen, müssen aber auf den Parkplätzen der Messe Dortmund A2-A4 eine Gebühr von 10 Euro zahlen.
Wann findet die „Spiel Doch!“ 2025 statt?
Die Messe findet von Freitag (28.3.) bis Sonntag (30.3.) statt. Am Freitag und Samstag ist die „Spiel Doch!“ von 10 bis 19 Uhr geöffnet, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Wo können Interessierte Tickets für die Messe kaufen?
Der Karten-Vorverkauf ist bereits beendet worden. Tickets sind nur noch vor Ort erhältlich. Eine Tageskarte kostet 12 Euro, Schüler und Studenten erhalten bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises eine Ermäßigung von zwei Euro. Eine Dauerkarte für alle Messetage kostet vor Ort 30 Euro. Für zwei Erwachsene und bis zu zwei Jugendliche von 11 bis 17 Jahren ist eine Tages-Familienkarte für ebenfalls 30 Euro erhältlich. Kinder bis 10 Jahre erhalten in Begleitung ihrer Familie oder eines Elternteils freien Eintritt.
Begleitpersonen von Besuchern, die körperlich oder geistig beeinträchtigt sind, dürfen die Messe mit einem entsprechenden Nachweis ebenfalls kostenlos besuchen. Für Schulklassen sind am Messefreitag keine Tickets mehr verfügbar.
An jedem Messetag sind die Tageskassen im Foyer Eingang Nord ab 9.30 Uhr geöffnet. In jeder Eintrittskarte, die vor Ort gekauft wird, ist ein Gutschein im Wert von zwei Euro enthalten. Dieser kann bei den Händlern „Spielzeit“ und „KultSpiele“ eingelöst werden. Pro Einkauf kann nur ein Gutschein ab einem Mindesteinkaufswert von 20 Euro eingelöst werden.
„Spiel Doch!“2025: Wie viele Besucher werden erwartet?
Wegen hoher Vorverkaufszahlen rechnet der Veranstalter in diesem Jahr mit deutlich über 16.000 Besuchern.

Was erwartet Besucher auf der Messe?
Auf einer Ausstellungsfläche von über 8.000 Quadratmetern präsentieren über 180 Marken und Aussteller ihre Produkte. Hier können Messegäste nach Spielen stöbern und Schnäppchen ergattern. Laut Veranstalter wird den Besuchern bei den großen und kleinen Verlagen die Möglichkeit geboten, Frühjahrsneuheiten erstmals zu spielen.
In diesem Jahr soll es eine noch größere, freie Spielfläche geben, die zum Ausprobieren einer Vielzahl neuer und älterer Spiele einlädt. Bei Fragen stehen Profis zur Seite. Daneben sollen auf der Messe auch wieder Flohmärkte, verschiedene Autoren und Vereine vertreten sein. Zahlreiche Künstler sind in einer eigenen „Künstlerallee“ zu finden.
Wie sieht das Programm der „Spiel Doch!“-Messe aus?
Für die Besucher wurde ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Am Messefreitag finden Spiele-Challenges, Gewinnspiele sowie Prototyp-Vorstellungen statt.
Brettspielfans erwartet am Samstag ein Höhepunkt der Messe: Eine Jury probiert vor Publikum vier Spielneuheiten aus und gibt dazu ihre kritische Bewertung ab. Zudem wird am Samstag live der Podcast „Das spielerische Quartett“ aufgenommen.
Am Sonntag können Besucher an verschiedenen Spiel-Turnieren teilnehmen oder beim Bingo Preise gewinnen. Weitere Details zum Programm und der Ausstellerliste sind auf der Webseite spieldoch-messe.com abrufbar.