
© (A) Menne
Shoppen in der Thier-Galerie ist weiter möglich – aber in neuer Form
Trotz Corona-Lockdown
In der Thier-Galerie kann man auch im Lockdown einkaufen. Einige Geschäfte sind normal geöffnet, andere haben eine corona-konforme Art des Shoppings gefunden. Und das Angebot wird ausgebaut.
Wer ein Buch in der Thalia-Buchhandlung auf der ersten Etage der Thier-Galerie kaufen möchte, kann dies auch im Lockdown tun. „Click & Collect“, also „Online anklicken und (ein-) sammeln“, heißt die Kaufmöglichkeit, die eine Mischform zwischen stationärem Handel und Online-Versandhandel darstellt. Diese gab es schon vor Corona, sie ist aber vor allem durch die Pandemie beliebt geworden.
Es gibt außer Thalia noch ein paar andere Geschäfte in dem Shopping-Center in Dortmunds City, die online erreichbar sind und bestellte Ware zur Abholung bereitlegen. Die Thier-Galerie insgesamt ist wie gewohnt geöffnet und zugänglich.
Immer mehr Einzelhändler haben in Windeseile eigene Online-Seiten gestaltet, um ihre Waren zu präsentieren. Während dies ihnen die Möglichkeit gibt, auch im Lockdown etwas Umsatz zu machen, können Kunden so dem geschlossenen Einzelhandel vor Ort die Treue halten.
In der Thier-Galerie bieten fünf Shops „Click & Collect“ an
In der Thier-Galerie ist die Zahl der Shops, bei denen bestellte Produkte unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen abgeholt werden können, überschaubar. Es sind laut Center-Manager Markus Haas diese fünf Geschäfte, die den Service Click & Collect anbieten:
- Tamaris (9 bis 13 Uhr)
- Intersport (10 bis 16 Uhr)
- Mey Bodywear (10 bis 18 Uhr)
- Adidas (10 bis 16 Uhr)
- Thalia (10 bis 16 Uhr)
Überall, das betont Markus Haas, geht das Abholen der Ware kontaktlos vonstatten. So ist es auch vom Land NRW vorgeschrieben. Zu langen Schlangen kommt es vor den Shops nicht. „Nein, die Zahl der Kunden, die zum Abholen kommen, ist sehr überschaubar“, sagt Markus Haas.
Das bestätigt auch Julia Benkel, Sprecherin der Thalia Bücher GmbH. „Die Kunden-Frequenz verteilt sich über den Tag“, sagt sie, „und die bestellte Ware wird größtenteils vorab online bezahlt, wodurch Schlangen oder Wartezeiten vor der Buchhandlung vermieden werden. Zudem wird zum Beispiel durch Bodenmarkierungen darauf geachtet, Abstände einzuhalten, um den Kunden so ein sicheres Abholen zu ermöglichen.“
Vor Weihnachten sei das Angebot der Filialabholung stark nachgefragt worden, und auch jetzt werde es „weiterhin gut angenommen“.
Thier-Galerie arbeitet noch an eigener Plattform
Was es bisher noch nicht gibt, aber in Arbeit ist, ist eine eigene Plattform der Thier-Galerie. Auf der sollen demnächst Kunden online bei allen Shops des Einkaufszentrums stöbern und bestellen können. Unter dem Menü-Punkt „Digital Mall“ ist diese Plattform auf der Internetseite der Thier-Galerie bereits angelegt und mit Produkten befüllt - nur kaufen kann man noch nichts.
Wie Markus Haas auf Anfrage sagt, wird derzeit noch an der Einbindung weiterer Mieter in die Digital Mall gearbeitet. „Aktuell bildet die Digital Mall nur eine Vielzahl von Artikeln ab und kann lediglich als eine Art Schaufenster genutzt werden“, so der Center-Chef. Wann die Plattform von den Kunden zum Einkaufen genutzt werden kann, könne er zurzeit nicht sagen.
Zum neuen Abholkaufen „Click & Collect“ weist die Verbraucherzentrale NRW darauf hin, dass auch hier das übliche 14-tägige Widerrufsrecht gilt - mit einer wichtigen Einschränkung: „Fällt die endgültige Kaufentscheidung allerdings erst bei der Abholung, besteht kein Widerrufsrecht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Ware über die Internetseite nur reserviert wird.“
Mehrere Geschäfte haben normal geöffnet
In der Thier-Galerie haben mehrere Geschäfte auch ganz normal geöffnet, weil sie gemäß der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW trotz Lockdown weiterhin öffnen dürfen. Dazu zählen etwa Optiker, Drogerien oder Anbieter von Lebensmitteln. Center-Manager Markus Haas nennt diese Geschäfte: - Apollo Optik (10 bis 18 Uhr)
- Bierothek (Freitag, Samstag, 12 bis 18 Uhr)
- dm (9.30 bis 20 Uhr)
- Eyes & More (10 bis 18 Uhr)
- Krass Optik (Montag, Mittwoch, Freitag, 11 bis 18 Uhr)
- Noodle to go (12 bis 17 Uhr)
- Fotogeschäft Picture People (Samstag 10 bis 19 Uhr)
- Starbucks (9.30 bis 18 Uhr)
Nach mehreren Stationen in Redaktionen rund um Dortmund bin ich seit dem 1. Juni 2015 in der Stadtredaktion Dortmund tätig. Als gebürtigem Dortmunder liegt mir die Stadt am Herzen. Hier interessieren mich nicht nur der Fußball, sondern auch die Kultur und die Wirtschaft. Seit dem 1. April 2020 arbeite ich in der Stadtredaktion als Wirtschaftsredakteur. In meiner Freizeit treibe ich gern Sport: Laufen, Mountainbike-Fahren, Tischtennis, Badminton. Außerdem bin ich Jazz-Fan, höre aber gerne auch Rockmusik (Springsteen, Clapton, Santana etc.).
