Erneut Steine gegen DSW21-Linienbus geworfen Das sagt die Polizei über mögliche Zusammenhänge

Erneut Steine gegen DSW21-Linienbus geworfen
Lesezeit

Es ist das zweite Mal innerhalb von 24 Stunden, dass Unbekannte einen Linienbus in Dortmund mit Steinen beworfen haben. Diesmal betraf es einen Bus, der am Donnerstag (24.8.) die Haltestelle „Scharnhorst Zentrum“ verließ.

100 Meter weiter davon warfen laut Angaben der Dortmunder Polizei vermutlich Jugendliche Schottersteine gegen einen fahrenden Linienbus. Verletzt wurde niemand. Die Täter verursachten einen Sachschaden am Dach und an der Karosserie des Busses.

Zusammenhang wird überprüft

Drei Jugendliche flüchteten über den Gehweg. Die Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Bereits in der Nacht zu Donnerstag haben unbekannte Jugendliche Steine auf einen fahrenden Bus in Scharnhorst geworfen – mit Folgen für den Busfahrer. In dem Fall war das Fahrzeug an der Haltestelle Droote losgefahren.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Steinwürfen? Die Polizei hält sich dazu auf Nachfrage bedeckt. „Da wir keinen Täter haben, können wir das nicht wissen“, erklärt Pressesprecherin Nina Kupferschmidt. „Aber in unseren Ermittlungen überprüfen wir die Zusammenhänge.“

DSW21 kündigt an, die Polizeiermittlungen zu unterstützen. „Fahrzeuge mit Steinen zu bewerfen, ist für uns kein Kavaliersdelikt", so Britta Heydenbluth von der Unternehmenskommunikation. „Es entsteht ein Sachschaden am Bus, vor allem aber kann der Fahrer selbst verletzt oder durch den Wurf gefährlich abgelenkt werden. Bei einer eventuell notwendigen Gefahrbremsung können Fahrgäste verletzt werden.“

Schwere Vorwürfe nach Angriff in U42: „Es ärgert mich, dass nicht auf den Notfall reagiert wurde“

Jugendkriminalität in Scharnhorst: „Dem ersten hab‘ ich direkt eine Backpfeife gegeben“

Polizei meldet Erfolg im Kampf gegen Jugendkriminalität in Scharnhorst: 14-jähriger in U-Haft

Schwerpunkteinsatz gegen Jugendkriminalität: Polizei stoppt Schlägerei

Welle von Gewalt von Jugendlichen in Dortmunder Stadtteil: Polizeipräsident schaltet sich ein