Weihnachtsmärkte im Mini-Format liegen in Dortmund in diesem Winter im Trend. Im Fredenbaumpark wird es das „Lichterhaus“ auf dem Gelände der Gaststätte Schmiedingslust geben. Und auch der Westpark bekommt erstmals einen eigenen Weihnachtsmarkt mit ein paar Büdchen.
Jetzt kündigt das Restaurant Delikat am Stadewäldchen an der Saarlandstraße 4 den wohl kleinsten Weihnachtsmarkt der Stadt an. Dieser entsteht im Garten des Lokals, den man von der Märkischen Straße aus einsehen kann.
Zelt im Garten
„Wir haben den schönsten Garten in der Innenstadt“, sagt Betreiberin Tetyana Gorodynska selbstbewusst. Daher habe sie sich für ein besonderes Winter-Projekt entschieden.
Im Garten werde ein Zelt aufgebaut, das mit Tischen und Sitzgelegenheiten möbliert werde, erläutert Tetyana Gorodynska. Bei gutem Wetter könne man die Seiten des Zeltes öffnen. Zudem werde der gesamte Garten beleuchtet sein. Auch die weiteren Sitzgelegenheiten im Außenbereich könnten genutzt werden, sofern das Wetter dies zulässt, ergänzt sie und verspricht weiter eine musikalische Untermalung.
Der Mini-Weihnachtsmarkt wird ab dem 21. November jeweils täglich ab 17 Uhr öffnen. Tetyana Gorodynska hat sich ein besonderes Angebot überlegt: Es gibt Pommes mit Trüffel-Mayonnaise, gebackenen Camembert mit Preißelbeeren, Pelmeni, Wareniki (Teigtaschen) und hausgemachte Plätzchen.
Außerdem wird Tetyana Gorodynska hausgemachten Glühwein und Apfelpunsch anbieten. Eine Tasse Glühwein kostet in der ersten Woche nur 2 Euro, danach 3 Euro.
Einzug im April
Die Betreiberin hofft auf viel Laufkundschaft, die den beleuchteten Garten womöglich von der Straße aus erspäht und daraufhin neugierig wird. Ihre Stammgäste habe sie mit der Idee jedenfalls schon begeistern können, sagt Tetyana Gorodynska. „Die freuen sich darauf.“
Der Eintritt zu dem Mini-Weihnachtsmarkt ist kostenlos.
Das Delikat am Stadewäldchen war erst im April an seinem jetzigen Standort gestartet. Auch davor war die Gastronomie schon im Saarlandstraßenviertel beheimatet, allerdings am Alten Mühlenweg. Nach mehr als zehn Jahren hatten sich Tetyana und Pawel Gorodynska dann für einen Umzug ins Stadewäldchen entschieden. Das Ehepaar betreibt außerdem das „Tapa“ an der Ecke Landgrafenstraße/Chemnitzer Straße.
