Neubauprojekt
Wohnbebauung
Umstrittenes Dortmunder Neubauprojekt
Visualisierungen zeigen die konkreten Pläne der Stadt
08.12.2022 17:30 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Im Dortmunder Westen entsteht ein bei Anwohnern umstrittenes neues Wohnquartier. Visualisierungen der Stadt zeigen, wie das neue Wohnviertel aussehen könnte.
1min Lesezeit
Dass in Lütgendortmund ein neues Wohngebiet entstehen soll, steht fest. Auf einer Grünfläche zwischen den Straßen Auf dem Toren und Idastraße und dem Friedhof Lütgendortmund sollen über 200 Wohneinheiten gebaut werden. Wie das Bauprojekt allerdings genau umgesetzt werden soll, ist noch nicht final entschieden.
Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund hat in den vergangenen Monaten Visualisierungen erarbeitet, die einen Einblick in die mögliche Gestaltung des neuen Wohngebiets bieten. Dabei handelt es sich allerdings nur um einen Entwurf der Stadt, nicht um einen finalen Bauplan, wie Anna Waldhoff betont: „Auf Grundlage dieses Konzepts wird der Entwurf des Bebauungsplans Lü 141 – Auf dem Toren – erarbeitet.“ Waldhoff leitet die Planung des Bauprojekts für die Stadt.
Diese Pläne hat die Stadt – inklusive der Visualisierungen – interessierten Bürgern bereits im November bei einer Informationsveranstaltung präsentiert. Die dort geäußerten, oftmals kritischen Anmerkungen der Bürger werden nun von der Verwaltung geprüft und gegebenenfalls in den Bebauungsplan integriert.
Wie das neue Wohnquartier nach dem Entwurf der Stadt aussehen soll, sehen Sie auf rn.de/dortmund/luetgendortmund
Das neue Wohnquartier soll östlich des Friedhofs Lütgendortmund zwischen der Straße Auf dem Toren und der Idastraße entstehen, auf dem rot eingezeichneten Gebiet.
© Stadt Dortmund
Die Bebauungsstruktur des Wohnquartiers soll durch bis zu viergeschossige Mehrfamilienhäuser im westlichen Bereich und zweigeschossige Doppel- und Reihenhäuser im östlichen Bereich gekennzeichnet werden. An der Ecke zur Idastraße soll außerdem eine Kita entstehen.
© Stadt Dortmund
Die Dortmunder werden immer mehr. Während 2013 rund 583.000 Menschen in Dortmund gemeldet waren, stieg diese Zahl bis 2021 auf über 600.000. Mit diesem Bevölkerungszuwachs begründet die Stadt die Notwendigkeit des Neubauprojekts. Jeder Stadtbezirk müsse seinen Beitrag leisten.
© Stadt Dortmund
So soll es nach dem Entwurf der Stadt künftig auf der Straße Auf dem Toren aussehen (Fahrtrichtung Osten, vom Friedhof kommend). Links können Fahrzeuge dann in das neue Wohnquartier einbiegen.
© Stadt Dortmund
Nach dem Abbiegen befindet man sich auf einem der Wege, die durch das Wohnquartier führen. Links soll ein Parkplatz entstehen, rechts sind Mehrfamilienhäuser vorgesehen.
© Stadt Dortmund
Zu den geplanten Wohneinheiten sind jeweils auch Stellplätze geplant, teils auch in unterirdischen Tiefgaragen. In der Mitte des Quartiers soll es einen großen Besucher-Parkplatz geben.
© Stadt Dortmund
Im westlichen Bereich des Quartiers soll ein Regenrückhaltebecken vorgehalten werden. Dieses soll Überschwemmungen verhindern, indem Oberflächenwasser aufgefangen wird, dass aufgrund der zusätzlichen Bebauung anders abfließt.
© Stadt Dortmund
Obwohl die Einwohnerzahlen in Dortmund ansteigen, geht der öffentlich geförderte Mietwohnraum tendenziell zurück. Auch im östlichen Lütgendortmund liefen die Mietpreis- und Belegungsbindungen vieler geförderter Wohnungen aus, womit die Stadt die Notwendigkeit des Neubauprojekts begründet.
© Stadt Dortmund
Gelb und rot sind hier die durch das Quartier verlaufenden Wege gekennzeichnet. Das P steht für an den Außenzugängen geplante Parkplätze.
© Stadt Dortmund
Wer künftig von der Idastraße (in Fahrtrichtung Martener Straße) links in das geplante Wohnquartier einbiegt, dem könnte sich dieses Bild bieten: Rechts ist ein großer Parkplatz geplant, links die bereits bestehende Bebauung der Idastraße. Weiter hinten links beginnt die neue Wohnbebauung.
© Stadt Dortmund
Im Herzen des neuen Quartiers plant die Stadt aktuell einen Spielplatz.
© Stadt Dortmund
Diese Visualisierung zeigt nur einen Entwurf (Stand Oktober 2022). Wie das Wohnquartier letztendlich aussehen wird, steht noch nicht final fest. Da die Planungen für das Projekt noch nicht abgeschlossen sind - es liegen beispielsweise noch nicht alle notwendigen Gutachten vor - kann es noch entscheidende Veränderungen geben.
© Stadt Dortmund
Mehr Bilder
Protest gegen neues Dortmunder Wohnquartier hält an: Angst vor weiterem missglückten Bauprojekt
Neues Wohnquartier in Dortmund: Bürgerversammlung verläuft teils holprig und kontrovers
Kritik an Bebauungsplan in Dortmund: „Plan völlig aus der Zeit gefallen“